Bad Häring und Wildschönau mit ihren Sehenswürdigkeiten

Heute ging es in das Kufsteinerland in den Kurort Bad Häring diese Ortschaft liegt circa 11 Kilometer südlich von Kufstein und circa 5 Kilometer nördlich von Wörgl. Im Jahre 1951 wurde eine Schwefelheilquelle gefunden und seit 1996 gilt Bad Häring als Bäderkurort, den es gibt dort das Rehabilitationszentrum Häring, wo die Krankheiten Querschnittslähmung, Verletzung des Bewegungsapparates und Amputationen behandelt werden können. Und wer gerne Wellness machen möchte, ist hier in Bad Häring genau richtig, denn es gibt verschiedene Hotels wie zum Beispiel das 4* Superior Gesundheits-Resort, Hotel & SPA – DAS SIEBEN. Hotel Panorama Royal. Bio Wellness Hotel Holzleiten, Vivea Gesundheitshotel Bad Häring, Beim Hochfilzer. Hotel & Premium-Chalets und das Vivea Gesundheitshotel Bad Häring.

Übernachtung Bio Laden Bad Häring
Angererhof Bad Häring

Das Bergbaumuseum in Bad Häring

Außer diese Hotels gibt es ein paar Ausflugsziele wie zum Beispiel das Bergbaumuseum. Mitten in der Ortschaft in der Nähe der Kirche befindet sich dieses Museum. Ganz unscheinbar sieht das Gebäude von außen aus. Wenn man in das Haus reingeht, stehen schon ein paar Ausstellungsstücke im Flur und es kann ein Video über den Bergbau angesehen werden. Das eigentliche Bergbaumuseum befindet sich am Ende des Ganges im Untergeschoss in einem schönen Gewölbekeller.

Es befindet sich dort eine Landkarte von Tirol, wo einst Bergbau betrieben wurde. So kann man die verschiedenen Werkzeuge mit der Kohle, Mergel, Ölschiefer, Öllampen und die einstige Uniformen für den Bergbau bestaunen. Und man kann die handbetriebene Sirene selbst ausprobieren, wenn eine Sprengung bevorsteht, damit für die Sicherheit gesorgt ist. Es wird auch dargestellt, wie einst das Leben der Knappen war und wie sie gelebt und gearbeitet haben.

Zum Wasserfall bei Bad Häring

Ein weiteres Ziel im Kurort Bad Häring wäre eine Wanderung zum Wasserfall. Bei der Touristeninformation gehts los, man folgt die Hinweisschilder Wasserfall, zuerst geht es durch Bad Häring bis man am Waldstück angekommen ist. Der Wanderweg im Wald geht über Baumwurzeln, kleine Brücken, die über einen kleinen Bach führen man sollte gutes Schuhwerk anhaben, wenn es feucht ist, ist es etwas rutschig.

Aber keine Angst, teilweise geht es über gute Forstwege, bis man am Wasserfall angekommen ist. Der Wasserfall fächert sein Wasser in 2 Stufen in seine kleinen Gumpen auf der Bank am Wasserfall lässt es sich sehr gemütlich beobachten, wie das Wasser runter sprudelt. Denn für Asthmatiker ist es eine Wohltat, durch den Dunst des Wassers zu atmen. Vom Wasserfall gibt es wieder zurück nach Bad Häring.

Ein Bio-Bauernhof mit Laden und Übernachtungsmöglichkeiten beim Bio AngererHof Bad Häring

Der Marias Bauernladen ist ein gemütlicher Laden, welcher Produkte von der Ziege und Schaf anbietet, wie zum Beispiel Bärlauchkäse, Ziegen-Camenbert, Milch und Wurst. Natürlich werden auch Produkte von der Kuh und Schaf mit präsentiert. Außerdem gibt es weitere Bio Produkte wie Shampoo, Körperlotion, Duschbad, Fußbalsam, Raumduft, Socken aus Alpakas und Schafwolle zum kaufen. Des Weiteren gibt es Leinsamen, Hirseflocken, Grünkerne, Roggen- und Weizenmehl, verschiedene Branntweine die bekanntesten sind aus Apfel, Birne und Kirsche, und wer möchte, kann aus den diversen Likören auswählen. Des weiteren wird am Freitag selbst gebackenes Bauernbrot angeboten.

Auf geht es nach Wildschönau

Wie wäre es noch ein Abstecher nach Wildschönau, wer fragt sich nicht, wo liegt Wildschönau? Das ist ein sehr schönes Hochtal, welches von Wörgl abgeht und bis auf 938 Metern Höhe hinauf geht. Das Tal von Wildschönau ist in verschiedene kleine Ortsteile verteilt, wo es zahlreiche Hotel, Restaurants, Ski- und Bergbahnen gibt, damit Skifahrer auf ihr kosten kommen. Und wo zahlreiche Wanderwege durch die beschauliche Landschaft mit seinen kleinen Ortschaften führen. Wo es 260 bewirtschaftete Bauernhöfe gibt und ein idealer Platz für ein Bergbauernmuseum ist.

Bad Häring

der Bergbauermuseum z’ Bach in Wildschönau

In einem Bauernhof, welcher im Jahre 1795 erbaut wurde, ist 1997 in dieses Bergbauernmuseum umgewandelt worden. So können die große Küche mit einem Kachelofen, dem großen Herd und dem großen Tisch bestaunt werden. Denn früher hatten die Familien sehr viele Kinder und die Großeltern mit den Knechten und Mägden lebten auf dem Bauernhof. Rauchkuchl, Machtlkammer, Schützenwesen, Flachs und Hanf, Dreizehnlinden Stube, Stube der Wissenschaft, Gegenstände des täglichen Lebens, der Landwirtschaft, Wetterkanone und die Modelpuppen. Es ist sehr beeindruckend, wie früher mit dem einfachsten Hilfsmittel gewohnt und gearbeitet worden ist. Dies ist ein kleines, sehr feines Museum mit sehr viel Informationen zu der früheren Zeit. Ein Raum wurde der Familie Hörbinger gewidmet, welche aus dieser Region stammt, und die Nachfahren waren die bekannten Schauspieler Paul und Cristiane Hörbinger.

Es gibt eine Mühle und eine Hauskapelle auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Selbst in den Sommermonaten findet jeden Donnerstag von 12:00 bis 17:00 Uhr bei der Mühle der Handwerkermarkt statt. Es ist interessant, wie die Holzschnitzer Drechsler, Weber, Korbflechter und der Schuhmacher ihr Handwerk verstahen und es präsentiert wird. Und wenn frisch gebackenes Brot angeboten wird, finde ich es herrlich, da könnte ich gleich an Ort und Stelle Brot mit etwas Butter verspeisen.

Im Wildschönauer Mühltal bietet sich von Ende Mai bis Anfang Oktober an mit dem Bummelzug zur Kundler Klamm zufahren. Entlang der Wildschönauer Ache verläuft auf circa 3,5 Kilometer die Kundler Klamm mit seinen schroffen Felswänden von Kundl in Richtung Wildschönau und zurück. Auch für Gruppen ab 20 Personen kann auf Anmeldung eine Tour unternehmen werden.

Der Freizeitpark Drachental in Oberau

Der Freizeitpark Drachental befindet sich im Ortsteil Oberbau von Wildschönau, es gibt nur ein kleines Hinweisschild, welches zum Parkplatz des Drachentales führt. Vom Parkplatz sind es nur ein paar Meter und es gibt eine Informationstafel, was alles ausprobiert werden kann. Für Trampolin und Sprungturm mit Bagjumps, Tubing, XL Tubejump & Gokartstrecke, Biketrails, / Förderband und das 5D Kino. Und ich habe mich für den Alpine-Coaster entschieden, die Schlitten haben rote, gelbe und blaue Farben und sind sehr bequem zu sitzen. Nach den Anschnallen wird man zuerst auf einer Länge von 625 Metern den Berg mit einer Windeseile hinauf gezogen. Danach geht es 1335 Metern rasant bis auf 25-Meter-Höhe verläuft die Strecke durch die zahlreichen Kurven und Brücken, die 3 Kreisel fand ich sehr schön.

1.Tiroler Holzmuseum

Im Alpenland sind die typischen Holzhäuser oder Häuser mit einer Holzverkleidung sehr beliebt und schön anzusehen, wenn an den Balkonen die Blumen blühen sieht es wunderschön aus. Aus Holz kann man noch sehr viele andere Dinge herstellen und diese kann im 1. Tiroler Holzmuseum betrachtet werden. Von Mitte Mai bis Ende September sind die Öffnungszeiten von Dienstag bis Freitag: 10.00 bis 17.00 Uhr. Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr. In Frühling und Herbst wird ab 12 Personen und nach einer Terminvereinbarung das Museum geöffnet.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: