aktualisiet 03.02.2023
Es geht zum Baumwipfelpfad Neuschönau, er zählt zu einem der längsten Baumwipfelpfade weltweit auf einer Länge von 1320 Metern kann man dem Baumkronen sehr Nahe kommen und bestaunen. Und was ist das für ein wunderbares Baumei mit einer Höhe von 44 Metern luftiger Höhe. Dieser schöne Baumwipfelpad, wurde durch den Schönberger Architekten Josef Stöger errichtet.
Es geht zum ältesten Nationalpark von Deutschland, welcher im bayrischen Wald liegt. Im Nationalpark Lusen, wo im Moment 72 Prozent der Fläche unter Naturschutz steht bis im Jahre 2027 soll auf 75 Prozent erweitert werden.
In diesem Gebiet befindet sich der Baumwipfelpfad Neuschönau, dort kann man das Hans-Eisenmann-Haus, welches als Gäste Information sowie die Ausstellung Wege in die Natur, Bibliothek, Cafeteria und Ruheraum beinhaltet. Im Tier-Freigelände findet man verschiedene heimische Tiere in den Gehegen und Volieren.
Auf einer Länge von 1,3 Kilometern geht man auf der Höhe von Gipfeln der Bäume hinweg, bis man am Ende des Weges an den schönen Aussichtsturm angelangt. Dieser Baumwipfelweg ist für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet.
Wir fuhren von der Ortschaft Mauth zum Waldwipfelpfad Neuschönau, vor Ort gab es ein Hinweis Schild für die Parkplätze P1 und P2. Es sind ausreichende Stellplätze für die Autos vorhanden. Der Parkplatz 1 kann von Autos und Busse genutzt werden, und dieser Parkplatz 2 welches direkt beim Eingang befindet, ist für Pkw vorbehalten.
Wir haben am P 1 Parkplatz abgestellt, da befinden sich Toiletten und Information über den bayrischen Wald. Weiter ging es zum Aufzug am Einstiegturm, welcher 10 Meter hoch ist oder wer möchte, kann die Treppe benützen, über die Brücke waren es nur ein paar Schritte bis zur Kasse. Entweder man bezahlt vor Ort, alternativ kann man auch ein online Ticket erwerben.
Auf diesen ersten 780 Meter langen Waldwipfelpfad vorbei an Tannen, Fichten und Buchen bis 25 Metern Höhe. Es gibt Informationstafeln und Erklärungen über die heimischen Tier und Pflanzenwelt. Und was für tolle Geschicklichkeitsübungen in luftiger Höhe, diese musste ich gleich ausprobieren. Wer erkennt den die einzelnen Spuren der Tier?
Dies eine neue Attraktion die Waldinsel dies ist eine circa 270 qm große Plattform mit Gitterliegen mit einem Ruhebereich und 3 Lehrstationen in 20 Metern Höhe. Wer möchte dies nicht selbst ausprobieren, mal selbst über die Gitterliegen zulaufen und oder sich zum Hinlegen. An den Lehrstationen wird der Wasserkreislauf deutlich erklärt, wie die verschiedenen Klima und Vegetationszonen entstehen.
Der Aussichtsturm man überwindet auf einer Länge von 520 Metern des Steges die 44 Metern Höhe bis zur Spitze des Aussichtsturmes. Durch das es gemütlich stetig aufwärtsgeht, merkt man gar nicht, wie schnell die 44 Meter überwunden sind. Oben angekommen hat man eine gigantische Aussicht, denn man ist bereits auf 856 Meter über dem bayrischen Wald hat. Es gibt Hinweisschilder über die Berge, wie weit Ortschaften entfernt sind und in welcher Richtung sie liegen.
Am Ende des Baumwipfelweges angekommen, befindet sich das Pflanzen und Gesteins Freigelände. Mit einem Seerosenteich beginnend mit einem Blick zurückwerfend, sieht man wunderbar noch einmal den Aussichtsturm. Und im Anschluss kann man die Pflanzenwelt bestaunen, welche in dieser Region wachsen.
Am Baumwipfelpfad befindet sich das Tierfreigelände, welches freizugänglich ist und auch im Winter geöffnet ist. So können auf dem 7 Kilometer langen Rundweg oder alternative den Abkürzungsweg laufen.
In diesem weitläufigen Tier-Freigelände des beim Baumwipfelpfad Neuschönau befinden sie einst ansässigen Tierarten wie zum Beispiel Luchs, Wisent und der Braunbär.
Baumwipfelpfad Neuschönau |
Adresse Böhmstraße 43, 94556 Neuschönau Telefonnummer 08558 738910 Öffnungszeiten November bis März 9,30 – 16 Uhr April und Oktober 9,30 – 18 Uhr Mai bis September 9,30 – 19 Uhr letzter Einlass jeweils 1 Stunde vor Schließung |
Nach diesen tollen Ausflug in den Baumwipfelweg haben wir den Knödelweber in Grafenau einen Besuch abgestattet. Denn dort kann man verschiedene Speisen aus Böhmischen Knödeln, Reibeknödel, geröstete Knödel, gebackene Reibeknödel, Krautknödel, Semmelknödel und Käseknödel raussuchen. Wir waren richtig begeistert über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Und wir hatten im Vorfeld einen Tisch im Biergarten reserviert gehabt.
Knödelweber |
Adresse Lichteneck 11, 94481 Grafenau Telefon 08552 746 |
Ein weiteres Ausflugsziel in der wäre Tier und Vogelpark Ortenburg, ein anderer Baumkronenweg Kopfing Der Waldwipfelweg im Bayrischen Wald in Sankt Englmar mit dem Haus auf dem Kopf.