Wie schön war es, als wir in das Berwangtal gefahren sind, um auf dem Weg zum Hahntennjoch zukommen.
Unser Startpunkt war Füssen und unser Ziel war der Hantennjoch. So fuhren wir über Reutte auf dem Fernpass, bis es in dem Ort Bichlbach. Von dort aus ging es in das Berwangertal in Richtung Stanzach. Denn diese Strecke haben wir noch nicht gekannt und haben uns kurzerhand entschieden, diesen Weg zuwählen.
Das Berwangtal liegt auf einer Höhe von 1336 Metern und liegt in Tirol im Bezirk Reutte und ist 16 Kilometer von der Stadt Reutte entfernt.
Von Bichlbach aus ging es auf der circa 26 Kilometer langen Strecke über Berwang nach Stanzach. Diese Strecke ist kurvenreich und es ging an den Bergen, Wiesen und Wälder vorbei.
In diesem Tal kommen die Skifahrer und die Wanderer voll auf ihre kosten. Denn dieses Gebiet bietet mit seinen kleinen Ortschaften zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, die Bergbahnen und Restaurants zum Stärken.
In der Ortschaft Namlos befindet sich auch eine gleichnamige Hängebrücke, die zum Wandergebiet mit zählt.
An der kurvenreichen Strecke befindet sich direkt neben der Straße ein wunderschöner Wasserfall, durch die kleine Haltebucht kann man einen kurzen Stopp einlegen, um den Wasserfall zu bestaunen.
In Stanzach angekommen ging es auf einer Länge von circa 11 Kilometer, bis man an der Straße anlangt, die zum Hantennjoch führt.
Der Hahntenjoch verbindet das Lechtal mit Imst, dieses befindet sich im oberen Inntal.
Der Weg zum Hahntennjoch ist eine schöne und auch eine kurvenreiche Strecke diese führt auf einer Höhe von 1894 Metern hinauf. Die ich selbst sehr gerne Kurven fahre, an den Felsformationen vorbei und die Wolken zogen an den Bergen vorbei. Es kann auch mal möglich sein, das die Straße gesperrt wird, da es diesen Bereich Murenabgänge geben kann.
Bei dieser Passstraße ist Natur pur, denn es gibt nur kleine Ortschaften mit seinen Bergen, Wälder und Wiesen. An der höchsten Stelle gibt es eine Plattform und einen Bereich, wo man eine Rast machen kann, und die Gegend betrachten kann.
Weiter ging es in Richtung Imst, von da aus sieht man an den Wänden der Berge, wo die Murenabgänge sich befinden.
Diese Straße ist circa 17 Kilometer lang und man kommt in Imst an.
In der Nähe von Reutte befindet sich die Fußgängerhänge mit der Burg Ehrenberg, der Plansee und sowie die Schleifmühlenklamm in Unterammgergau.