Der Krippenstein des Dachsteingebirges mit seinen Sehenswürdigkeiten

Es geht nach Österreich zu dem Dachsteingebirge Skywalk in die Alpen. Denn ich liebe die Berge sowie die Traditionen und wenn das Wetter mitspielt, genießt man hier eine traumhafte Landschaft. Die Anfahrt erfolgte über Hallstatt am Hallstätter See bis an die südliche Spitze des Sees, wo die Ortschaft Obertraun liegt. Von da aus folgt man dem Hinweisschild Dachstein Krippenstein. Am Ende der Straße befindet sich ein großer Parkplatz für Autos und Busse, welcher kostenlos angeboten wird. Auf der rechten Seite bei der Einfahrt des Platzes befindet sich die Seilbahn hinauf zum Krippenstein, welche alle 15 Minuten fährt. Vor dem Gebäude der Seilbahn befindet sich das Kassenhäusel zum Bezahlen der Seilbahn.

Krippenstein
Blick zum Dachsteingletscher


Der Krippenstein ist ein 2124 Meter hoher Bergmassiv im Dachsteingebirge in Österreich. Es liegt in der Nähe von Obertraun in der Region Oberösterreich und ist ein beliebtes Ziel für Outdoor-Aktivitäten und Naturerlebnisse. Der Krippenstein bietet eine atemberaubende Berglandschaft mit spektakulären Ausblicken auf die umliegende Region. Eine der bekanntesten Attraktionen ist die sogenannte “Five Fingers”-Plattform, die an der Kante eines steilen Abhangs liegt und einen beeindruckenden Panoramablick auf den Hallstätter See und die umliegenden Berge bietet.

Im Winter ist der Krippenstein ein beliebtes Skigebiet mit verschiedenen Pisten und Abfahrten für Skifahrer und Snowboarder aller Schwierigkeitsgrade. Es gibt auch Möglichkeiten zum Skitourengehen und Schneeschuhwandern.

Der Sommer am Krippenstein

Im Sommer ist der Krippenstein ein Paradies für Wanderer und Kletterer. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die zu Gipfeln, Höhlen und anderen interessanten Orten führen. Eine der bekanntesten Wanderungen ist der “Dachsteinrundwanderweg”, der entlang des Kammes des Dachsteingebirges verläuft und spektakuläre Ausblicke bietet.

Darüber hinaus bietet der Krippenstein auch Möglichkeiten für Höhlenforschung und -erkundung. Die “Dachstein-Rieseneishöhle” und die “Mammut-Höhle” sind beeindruckende unterirdische Höhlenformationen, die besichtigt werden können.

Insgesamt ist der Krippenstein im Dachsteingebirge ein vielseitiges Outdoor-Ziel. Das sowohl im Sommer als auch im Winter viele Möglichkeiten für Abenteuer und Naturerlebnisse bietet.

Krippenstein im Dachsteingebirge Skywalk

Der Krippenstein liegt in Oberösterreich und ist ein 2108 Meter hoher Berg am nördlichen Rand des Dachsteingebirges. Der Krippenstein ist nun der 4. Berg mit dem 4-Gipfelticket, welches wir dieses Jahr in Anspruch genommen haben. Es waren der Dachstein Krippenstein, der Feuerkogel am Ebersee, der Grünberg in Gmunden und die Zwieselalm in Gosau. Auf 3 Teilstrecken geht es auf dem Krippenstein mit der Seilbahn bis zur Station Gjaid. Wo sich eine Alm auf einem Hochplateau zwischen den Bergen des Dachsteingebirges befindet. Diese Alm hat in den Sommermonaten für euch geöffnet und bietet auch Übernachtungen an. So können die Wanderfreunde tolle Touren unternehmen und für Events die Alm genützt werden.

Krippensein

Zur Mammut- und Rieseneishöhle

Mit der Seilbahn geht es nun zu der 1. Teilstrecke an der Schönbergalm. Denn da müssen alle aussteigen und entweder mit der 2. Seilbahn zur nächsten Station fahren oder wie wir zu den beiden Höhlen gewandert und besichtigt haben. An der Kasse der Seilbahn kauften wir die Eintrittskarten für die Rieseneishöhle und der Mammuthöhle und erhielten dort auch die Zeiten für die beiden Führungen.

Dachsteingebirge Skywalk
der Weg zur Rieseneishöhle

Rieseneishöhle

Als Erstes ging es zur Rieseneishöhle, welche man in circa 20 Minuten über einen Serpentinenweg was auch ein bisschen anstrengend ist, bis hin zu dem Eingang der Höhle kommt. Am Eingang zeigt es an der Tafel an, in wie viel Minuten die Führung startet und welche Nummer die Führung hat. Die Führung dauert circa 50 Minuten und in der Höhle ist eine Temperatur von circa – 2 Grad.

Auf der Tour läuft man circa 800 Meter in den Berg hinein und es gibt viele Treppen. Aber keine Angst, die Tourführer bleiben immer wieder stehen und erklären alles auf Deutsch und Englisch. Die Erklärungen der Rieseneishöhle werden mit Musik und Lichteffekte untermalt und die vielen und verschiedenen Formationen der Eishöhle sind dadurch wunderschön zu betrachten. So kommt zum Beispiel der Höhlenbär sehr beeindruckend zur Geltung. Selbst eine kleine Bühne ist vorhanden, wo live Musik gespielt werden kann. Kurz vor dem Ende der Tour kommt eine kleine perfekte Hängebrücke. Da wir solche Hängebrücken lieben machte es uns sehr viel Spaß mit etwas Beleuchtung und musikalischer Umrandung darüber zulaufen.

Am Ende dieser Tour ging es zuerst wieder in Richtung Seilbahn, damit man auf den anderen Weg zur Mammuthöhle kommt. Ein kurzer Zwischenstopp haben wir kurz vor der Schönbergalm getan. Denn dort sind Holzhütten aufgestellt, um eine Ausstellung zu präsentieren.

Mammutmuseum

Von der der Teilstrecke 1 Schönbergalm hat man etwa eine Gehzeit bis zur Höhle 15-20 Minuten einzuplanen der Weg ist sehr flach bis zum Eingang der Höhle. Auf dem Weg befinden sich auf dem Boden Hinweisschilder, in welchem Zeitalter wir uns gerade befinden. Am Eingang der Höhle sind ein paar Informationstafeln über weitere Höhlen, die besucht werden können es gibt Erklärungen über die Eiszeit und wie sie die Landschaft prägte. Es befinden sich dort Sitzmöglichkeiten zum Warten, bis die Führung startet.

Die Mammuthöhle steht seit 1973 unter Naturdenkmalschutz und wurde 1910 entdeckt und später wurde sie zur Schauhöhle geöffnet. Wenn man sich vorstellt, dass ein 67 Kilometer lange Wege durch diesen Berg führt und immer noch weiter geforscht wird. Die Führung selbst dauert circa 50 Minuten und führt circa 1 Kliometer in die Höhle. Die Tourenführer haben in Deutsch und Englisch erklärt und nehmen auf langsame Teilnehmer Rücksicht. Wenn man gleich am Anfang Bescheid gibt. Diese Höhle ist mit sehr vielen Treppen versehen und man braucht eine gewisse Kondition, auch hierbleibt der Höhlenführer stehen und erklärt alles sehr gut. In dieser Höhle sieht man, wie früher die Höhlen Kletterer ausgestattet waren.

Von der Mammuthöhle liefen wir wieder zur Seilbahn zurück. Denn wir wollten zur Teilstrecke 2 Dachstein Krippenstein, welche auf 2069 Metern liegt. Dort wartet das Besondere Skywalk im Dachsteingebirge die 5 Finger Aussichtsplattform.

Das Dachsteingebirge Skywalk von der Lodge zu den 5 Fingers

An der Bergstation Krippenstein liefen wir vorbei an der Lodge, diese liegt auf einer Höhe von 2063 Metern. Die Lodge bietet eine wunderschöne Terrasse mit Ausblick auf den Berg Dachstein mit seinem Gletscher des Dachsteingebirges. In der Lodge kann man was trinken und essen, und es werden auch Übernachtungsmöglichkeiten angeboten.

Weiter ging es zur Welterbespirale auf 2100 Metern Höhe. Dort erwarten einem der 360 Grad Rundumblick, wie schön ist es, wenn man in jede Himmelsrichtung sehen kann. Auf den Informationstafeln stehen die bekannte Ort der Welt mit der Entfernung bis zu diesem Ort. Auf der Aussichtsplattform befindet sich auch eine Webcam, so kann man zu Hause sehen, wie das Wetter auf dem Krippenstein ist.

Zwischen der Welterbespirale und dem Weg zum Dachsteingebirge Skywalk, dem 5 Finger, befindet sich der Startplatz für die Gleitschirmflieger.

Von der Welterbespirale läuft man circa 20 Minuten bis zu den Finger. Vorbei geht es an den Latschenkiefern und an ein paar Bänke zum Sitzen um die Bergwelt zu betrachten. An der 5 Fingern Aussichtsplattform angekommen, erwartet als Erstes ein kleiner runder Platz mit Sitzmöglichkeiten. Auf der Plattform erblickt man Hallstatt mit dem Hallstätter See, welcher sehr schön eingebettet ist von den umliegenden Berge.

Für Wanderfreunde gibt es hier Hütten mit teilweise Übernachtungsmöglichkeiten und die Wandertouren.

Über den Koppenpass zur Pötschenhöhe

Nachdem wir das Dachsteingebirge Skywalk besichtigt hatten, fuhren wir von Obertraun nach Bad Aussee über den Koppenpass. Dieser Alpenpass liegt auf einer Höhe von 690 Metern und ist die Landesgrenze zwischen Oberösterreich und Steiermark. Ein weiterer Ausflugstipp wäre von Mai bis Ende September die Koppenbrühlerhöhle. Für Gruppen besteht die Möglichkeit, mit einer Voranmeldung an das Team der Koppenbrühlerhöhle eine Führung teilzunehmen.

Von Bad Aussee fuhren wir auf der B 145 über die Pötschenhöhe in Richtung Bad Goisern. Dies ist eine tolle Strecke, auf den 28 Kilometer langen Strecke geht es auf 993 Metern. Und man hat immer wieder ein paar tolle Blicke in der näheren Umgebung

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: