Homberg Efze mit seinen Sehenswürdigkeiten

Was für eine schöne Kleinstadt ist Homberg Efze mit seinen tollen Fachwerkhäusern in der Altstadt im nordhessischen Landkreis Schwalm Ederkreis. Mit dem ältesten Gasthaus Hessens, das Gasthaus zur Krone, welches sich direkt im Herzen der Altstadt von Homberg Efze sich befindet.

Homberg Efze
Ältestes Gasthaus Hessens Gasthaus Krone

In Hessen gibt es 2 Städte namens Homberg, eines liegt an dem Bach Efze im Landkreis Schwalm Ederkreis und das andere Homberg (Ohm) im Vogelsbergkreis. Und diese beiden Städte liegen circa 55 Kilometer voneinander entfernt.

Barußpfad

Wer möchte gern einmal auf einem Barfußweg laufen? Das kann man beim Skaterpark Efzewiesen unternehmen. Das ist eine kleine Parkanlage an der Efze mit einem Barfußweg so kann man ausprobieren, wie sich der Boden aus Steinen unterschiedlich anfühlt. Außerdem befinden sich vereinzelte Bänke zum Ausruhen sowie schwimmen dort mehrere Enten.

Marktplatz

Der Marktplatz ist in 2 Ebenen angelegt und die Stadtkirche St. Marien befindet sich auf der oberen Ebene. Diese evangelische Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut, daneben befindet sich eine Linde und man genießt von da einen Blickfang auf dem Marktplatz von der Altstadt von Homberg Efze.

Haus der Geschichte Homburg Efze

Die einstige Apotheke auf dem Marktplatz wurde im Jahr 1650 erbaut. Im Jahr 2016 wurde dieses Gebäude umgebaut und heute befindet sich das Museum über die Geschichte von Homberg darin. Über 2 Etagen kann man von dem freundlichen Mitarbeiter alles erklärt bekommen über die Stadt und der Burg Hohenburg.

Burg Hohenburg

Vom Haus der Geschichte ging es auf dem 376 Meter hohen Schloßberg. Dort befindet sich die Ruine Hohenburg mit dem Burgturm, welcher erst von 1952 bis 1958 durch die Homberger Burgfeunden errichtet worden ist. Heute dient der Burgturm als Aussichtsturm und man hat einen atemberaubenden Rundumblick in diese Region. Man kann zu Fuß auf dem Schloßberg hinauf wandern. Wenn man mit dem Auto hinauf fährt, sollte mit Vorsicht gefahren werden. Denn dies ist eine schmale Straße mit ein paar Ausweichstellen und vor der Burg sind nur begrenzt Parkplätze vorhanden.

Wir sind durch den Burgtorbogen gegangen, nach ein paar Meter geht es rechts zum Brunnen. Für einem Euro geht die Beleuchtung an und das Wasser rinnt in den Brunnen hinab. Ich fand es ganz interessant, wie tief der Brunnen einst gebaut worden ist. Was da alles wieder entdeckt worden ist, als er wieder frei gelegt worden ist, das findet man im Haus der Geschichte wieder.

Burgbrunnen

Auf der Burg befindet sich auch ein Standesamt, denn hier kann auch geheiratet werden. Wer möchte, kann auch in der Burggaststätte sich stärken und die Aussicht genießen, bei einem Getränk.

Des weiterem gibt es einen Kräutergarten und man kann auch die Überreste der Burgruine Hohenberg erkunden und auf dem Burgturm die Aussicht bei schönem Wetter genießen.

Burgturm

Kennt ihr bereits meine Beiträge Fritzlar und Marburg? Den diese beide Städte befinden sich auch in dieser Region.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: