Was für eine bezaubernde Kundler Klamm von Kundl in Richtung Wildschönau, wo einst Anfang des 20. Jahrhundert Pferde durch die Klamm durchgeführt wurden wie zum Beispiel für Holz arbeiten, die Klammstraße wurde im Jahre 1911/12 errichtet, weil diese Klamm etwas flacher verläuft als die Straße von Wörgl nach Wildschönau.
Die Ortschaft Kundl liegt in Tirol circa 22 Kilometer südlich von Kufstein in Richtung Innsbruck.
Und so machten wir uns auf dem Weg nach Kundl, folgten dort den Hinweisschildern, die zur Kundler Klamm führten. Bis wir an dem Parkplatz angekommen sind. Diese sind gebührenpflichtig, dafür wird kein Eintritt für die wunderschöne und bezaubernde Klamm verlangt. Dort stehen WC´s zur Verfügung.
Die Wildschönau war einst ein See. Wo der Sage nach ein fürchterlicher Drache lebte.
Vom Parkplatz läuft man vorbei an einem Verkaufsgebäude von Mineralien und Steine. Und dann beginnt diese tolle Klamm, so kommt man als Erstes über die Holzbrücke. Diese Brücke wurde am 2. Dezember 1914 eröffnet und hat eine Länge von 32 Metern. Da diese Brücke bereits über 100 Jahre alt und zum größten Teil noch im Originalzustand sich befindet, steht sie unter Denkmalschutz. Auf der Brücke sieht man über 1 Stufe einen Wasserfall der Wildschönauer Ache.
Der Wanderweg führt direkt an dem Bachlauf vorbei. Nach circa 10 Minuten gemütlichen laufen kommt man zum Gasthaus Kundler Klamm.
Zur damaligen Zeit wurde für die Benützung der Straße einen sogenannten Straßenzoll erhoben und so wurde zu dieser Zeit das Zollhaus errichtet. Dies dient auch als Gastbetrieb und zum verweilen. So wurde die Klamm im Winter von den Skifahren genutzt und die Bauern nutzen den Weg um ihre Tiere auf die Almen zutreiben. Im Jahre 1930 war die Straße so gut ausgebaut, das zur damaligen Zeit ein Taxidienst von Kundl nach Wildschönau existierte.
Das Profil der Holzfuhren wurden so angepasst, das sie durch den Tunnel gekommen sind. So verdienten Sie früher von Wildschönau das Geld für ihre Harte und gefährliche Arbeit.
Im Winter besteht eine vom 15.11. bis zum 31.03. Wintersperre, bis zum Gasthaus Kundler Klamm bleibt die Strecke offen.
Die Kundler Klamm fängt oberhalb der Gaststätte an, der Wanderweg führt durch kleine Tunnels und es gibt ein paar Brücken. Die Klamm lässt sich wunderbar durchlaufen, der Weg ist gut befestigt, und ist für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet. Die Wildschönauer Arche schlängelt sich durch die Bergwelt, man sieht die schroffen Felswände. Zwischen den Bergen an der Wildschönauer Arche befinden sich Baumgruppen, diese Spenden im Sommer einen guten Schatten. Anfang Juni waren wir in dieser Klamm und es war ein strahlender Sonnenschein Tag. Besser hätte es nicht sein können, so zeigt dieser Weg sich von der schönsten Seite.
Da ich zum ersten mal in dieser Klamm gewesen bin, war es so spannend auf Entdeckungstour zugehen. Denn die Abstände der Felswände sind sehr unterschiedlich, aber der Weg hat immer eine gute Breite.
Als Erinnerung an Herrn Peter Silberberger, wurde ein Martel an dem Felsen hinterlassen. Dieser kam bei einen Holztrift ums Leben.
Auf der über 1-stündigen Strecke kommt man zu einer Holzbrücke, wenn man einen kleinen Abstecher unternimmt. Wird man entlohnt, in dem sich auf der Bank ausruhen kann und eine Quelle vorhanden ist. Da kann man sich etwas frisch machen, bis man am oberen Ende der Klamm angelangt ist. Dort befindet sich die Haltestelle des Bummelzuges nach Mühltal in der Wildschönau.
In dem Bachverlauf gibt es ein paar einzelnen Stellen Gelegenheiten das man die Beine ins Wasser strecken kann. An manchen Stellen kann man auch Picknick am Wasser machen.
Natürlich kann man auch von Wildschönau durch die Kundler Klamm wandern. Es geht in Mühltal 254 in Wildschönau los bis zur Kundler Klamm und zurück, wer es gerne möchte.
Nach der Wanderung sind wir Hungrig geworden, so haben wir den Kirchenwirt in Reith im Alpbachtal ausgewählt. Unter einen wunderschönen Kastanienbaum saßen wir im schön angelegten Biergarten und genossen unser Essen und Getränke. Wir hatten ein Wienerschnitzel vom Schwein mit Pommes und ein Fitnesssalat mit Putenstreifen und verschiedenen Brot Sorten.
Kirchenwirt in Reith |
Adresse: Dorf 3, 6235 Reith im Alpbachtal, Österreich Telefon: +43 5337 62648 Webseite https://www.kirchenwirt-tirol.at/de/hotel/kulinarium-bar/ |
So kann man nach Kramsach Der Lustige Friedhof in Kramsach in Tirol und Tiroler Bauernhöfe Museum in Kramsach besuchen.