Meran die Stadt mit seinen Sehenswürdigkeiten die Perle Südtirol

Die Stadt Meran ist die Perle von Südtirol und durch sein mildes mediterranes Klima und Lage. Zwischen schneebedeckten Gipfel der Gletscher und mit seinen Palmen bestückte Promenaden der Stadt bekannt. Mit seinen Apfelplantagen und Weinbergen und einen Hauch zwischen den südländischen und dem alpenländischen Flair in der Altstadt. Meran liegt im Etschtal und ist von den wunderschönen Gipfeln der Dolomiten umgeben. Die Stadt Meran hat etwa 40.000 Einwohner.

Meran
Altstadt Meran

Die STadt Meran

Es hat eine reiche Geschichte und zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus italienischen und österreichischen Einflüssen aus. Da es bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie war.

Meran ist berühmt für seine malerische Architektur mit eleganten Belle-Époque-Gebäuden und bezaubernden, von Palmen gesäumten Promenaden. Eine der Hauptattraktionen ist das Kurhaus, ein historisches Gebäude, das als Veranstaltungsort für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen dient. Ein weiteres bemerkenswertes Wahrzeichen ist das Schloss Trauttmansdorff und seine wunderschönen botanischen Gärten. In denen eine große Vielfalt an Pflanzenarten aus aller Welt ausgestellt ist.

Die Stadt ist auch für ihre Thermalbäder und Wellnesszentren bekannt, die den Besuchern Entspannung und Erholung bieten. Dem Meraner Thermalwasser werden heilende Eigenschaften zugeschrieben und es wird für verschiedene Kuranwendungen genutzt.

Meran mit seinem angrenzenden Urlaubsorte. Welche mit den zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten. Wie zum Beispiel Ferienwohnungen, Chalets oder Hotels in Meran und Umgebung viel Platz für Urlauber bietet. Mit der Merancard. Welche bei der Beherbergung ausgehändigt wird. Aus dem Grund kann man die öffentlichen Verkehrsmittel und Seilbahnen benützen. Und zum anderen gibt es bei Museen und anderen Sehenswürdigkeiten vergünstigte Eintrittspreise. So kann man ganz bequem Meran und die Umgebung mit dem Bus erkunden.

Mit dem Bus ging es zum Theaterplatz, denn dieser befindet sich direkt im Zentrum von Meran. Von da aus sind wird durch die Fußgängerzone geschlendert. Dort gibt es tolle Geschäfte und Restaurants, die Gassen strahlten in einem südländischen Flair sehr angenehme Ruhe und Entspannung aus.

Bozner Tor

Von der Giftpromenade geht es durch das Bozner Tor in die Fußgängerzone von Meran. Das Bozner Tor wurde durch die Grafen von Tirol im 14. Jahrhundert erbaut, als Meran zur Stadt erhoben worden ist. Und es ist bis heute im Originalzustand.

Bozner Tor Meran
Bozner Tor

Mit dem Sessellift nach Dorf Tirol

In der Nähe der Fußgängerzone befindet sich der Sessellift, welcher an einem Weinberg vorbei führt und auf dem Berg hinauf fährt. Dort erwartet einem gleich das Hotel Panorama und weiter kann man in die Ortschaft Dorf Tirol zu Fuß gehen.

Meran
Weinberg mit Blick auf Meran

Landesfürstliche Burg

Was für eine kleine restaurierte Burg mit einer Kapelle, welche aus dem 15. Jahrhundert stammt. Heute befindet sich ein Museum, wo historische Gegenstände aus den früheren Jahren präsentiert werden.

St. Nikolaus Meran Stadtpfarrkirche Church Tower St. Barbara Kapelle

Die Fontana di acqua potabile direkt vor der St. Nikolaus. Wo ein kleiner Wochenmarkt mit regionalen Produkten sich befindet.

Eine spätgotische dreischiffige Hallenkirche ist die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. An der südlichen Seite am Chor wurde der 78 Meter hoher Turm angebaut.

In unmittelbarer Nähe am Pfarrplatz befindet sich die St. Barbara Kapelle.

Passerier Tor Meraner Stadtmauer

Das Passerier Tor ist ein typisches Tor an der ehemaligen Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert. Durch das Passerier Tor kommt man zum Pulverturm. Den dieser Weg ist einfacher zu laufen als wie der Weg. Welcher von der Altstadt herführt und man über 250 Stufen bis zum Pulverturm gelangt.

Passeinertor
Passeirertor

Zum Pulverturm und weiter zum Steinerne Steg

Vorbei am Passeinertor führt der Weg über dem Tappeinerweg vorbei an einem Weinberg zum Pulverturmplatz, wo sich der Pulverturm befindet. Der Pulverturm ist ein Überbleibsel von der Burgruine Ortensein am Südhang des Küchelberges. Im Inneren des Pulverturmes befindet sich eine Stahlkonstruktion mit Treppen. Um auf die obere Plattform zukommen, wo man eine schöne Aussicht über Meran hat.

Von der Steinerne Steg zur Passerpromenade

Wie wäre es mit einem Spaziergang am Fluss Passer? Vom Pulverturm ging es in Richtung Passeggiata Gilf Promenade. Von da aus geht ein schöner Wanderweg zum Steinerne Steg. Denn dort befindet sich die Giftpromenade, bis man wieder an der Passerpromenade angekommen ist.

Die Wandelhalle wurde circa im Jahre 1850 trotz Widerstand der Bevölkerung errichtet. Denn früher wurde in diesen Bereich der Wandelhalle an der Passer zum Waschen der Wäsche einst genutzt. Dies ist dem damaligen Bürgermeisters Valentin Haller zu verdanken, dass diese Wandelhalle gebaut werden durfte. Denn Meran blühte zur damaligen Zeit als Kurort auf und die Wandelhalle diente für Konzerte, Sportveranstaltungen sowie ein Platz für die Kunst.

Am Ende der Giftpromenade sind wir über die Postbrücke gegangen. Dort befindet sich das Sissi Denkmal mit dem Elisabeth-Park, dieser lädt zum Verweilen ein.

Gegenüber dem Elisabeth-Park an der Straße nach Bozen befindet sich die Spitalkirche zum Heiligen Geist.

großer Markt

Immer am Freitag gibt es in der Zeit von 08:00 – 13:00 einen großen Wochenmarkt auf dem großen Parkplatz beim Bahnhof von Meran. Dort werden verschiedene Produkte wie Wurst, Fleisch, Käse, Brot, Obst und Gemüse angeboten. In der Meinhardstraße befinden sich die Stände mit Schuhen, Lederwaren und Kleidung sowie Haushaltsartikel.

Der Freiheitskämpfer Andreas Hofer war einst Gastwirt, bevor er Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung wurde. Andreas Hofer hat es geschafft, dreimal mit den Tirolern einen Sieg gegen Napoleon im Jahre 1809 zugewinnen. Und so wurde im zu Ehren ein 3 Meter großes Denkmal mit einem üppigen Sockel errichtet.

Wer gerne Garten und Blumen liebt, dann ist man im Schloss Trauttmansdorff genau richtig mit Palmenstrand und Gärten.

Outdoor-Enthusiasten können in der Umgebung eine Reihe von Aktivitäten genießen, darunter Wandern, Mountainbiken und Skifahren in den Wintermonaten. Meran ist ein hervorragender Ausgangspunkt für die Erkundung der nahe gelegenen Berge, Täler und Naturparks und bietet atemberaubende Ausblicke und Möglichkeiten für Outdoor-Abenteuer.

Neben seinen Natur- und Kulturattraktionen finden in Meran das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen und Feste statt, wie zum Beispiel das Meraner Weinfest, das die hervorragenden Weine und kulinarischen Traditionen der Region feiert.

Schenna

Die kleine Ortschaft Schenne mit seinen circa 299 Einwohnern liegt circa 3 Kilometer nordöstlich von Meran und ist sehr von Tourismus geprägt.

Es gibt zahlreiche Hotels und Pensionen, im Stadtzentrum von Schenna gibt es kleine Geschäfte sowie die Metzgerei Pföstl. Ein Genuss für Südtiroler Spezialitäten von diversen Käsesorten, Speck und Weinen. Es werden bei den Käsesorten und dem Speck Probe kleine Häppchen angeboten.

Auf einer kleinen Anhöhe befindet sich die neugotische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, welche zwischen den Jahren 1914 und 1931 erbaut worden ist.

Wer möchte gerne einmal in der Luft gleiten und die atemberaubende Landschaft mit einem Tandemflug erleben? Den auf dem Meran 2000 werden diese Gleitschirmflüge durch den durch den Tandemclub angeboten.

Wir übernachteten im Hotel Tannerhof in Schenna. Die Ortschaft Schenna liegt etwas oberhalb von Meran. Von diesem Hotel fahren regelmäßig Busse nach Meran, welche mit der Kurtaxe kostenlos genutzt werden können.

Kennt ihr die Insel Krk in der Kvarner Bucht in Kroatien? Oder wer möchte gerne die Eisriesenwelt in Werften beichtigen?

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: