Das Moorgebiet liegt wunderschön gelegen im Inntal. Durch eine Wanderung konnten wir viele Eindrücke sammeln. Die Tiere und Natur bestaunen.
Zwischen Bad Feilnbach und Nicklheim, was zur Gemeinde Raubling gehört. Das Moorgebiet hat eine Fläche von 600 Hektar und ist das größte Moorgebiet in Europa. Wo bis 2006 Torf gestochen wurde. Zuerst für Brennstoff, später wurde es für die Blumenerde verwendet.
Auf einer Länge von fast 3 Kilometer kann man in der Nicklheimer Filzen wandern. Die Natur genießen und viele Dinge entdecken.
Vom Parkplatz Nicklheim, läuft man alles Barriere frei in das Moorgebiet. An diesem Wege befinden sich verschiedene Informationstafel von der Erstehung der Erde. Bis dann ein kleiner Abzweig zur Vogelbeobachtungsstelle kommt, von dort aus hat man einen schönen Blick auf das Moorgebiet.
Weiter geht es zum grünen Klassenzimmer und einer Torfarbeiterhütte bis zur Aussichtsplattform mit Blick auf das Moor und der Bergwelt.
Das Moorgebiet ist Lebensraum für die Torfmoose, Sonnentau, zahlreiche Libellenarten und viele seltene Vogelarten in der Vogelzugzeit.
Seit 1989 wurde es zum Landschaftsschutzgebiet erklärt um stetig naturnahen Lebensraum zu erhalten.
Eine andere Tour zu dem Moorgebiet besteht von der Gemeinde Litzldorf aus. Vor Ort gibt zu den Sterntaler Filzen, wo es Parkplätze vorhanden sind.
Im Moorerlebnis Sterntaler Filzen gibt es Spielstationen, Schaukeln und Sitzgruppen. Es befinden auch ein paar Schnitzfiguren mit dazu. Dieses Gebiet eignet sich sehr für Familie mit Kindern, diese können auf Entdeckungstour gehen.
Auf einer Länge von 650 Metern ist der Weg barrierefrei, so können Rollstuhlfahrer und Kinderwagen problemlos spazieren gehen. Es gibt nur paar einzelne Stellen, wo man auf normalen Waldboden laufen tut. Am Eingang steht für gehbehinderte ein paar Parkplätze direkt zur Verfügung.
Auf dem Gelände der Sterntaler Filzen stehen ein Elfenspielplatz, Vogelbeobachtung, Stationen, Wurzelkletterhügel, Schauhandtorfstich, Picknick-Stationen. Und eine Wolkenbeobachtungsstation, Aussichtspunkte sowie verschiedene Balancierbäume. Wo einst das Moor abgebaut wurde, ist heute ein Brutgebiet für die Vögel und ein Platz für Zugvögel. Die einen Zwischenstopp für ihren langen Flug einlegen.
Wie wäre es noch mit einem Ausflug zu den Tatzelwurmer Wasserfälle im Sudelfeldgebiet. Oder einen Ausflug zum Chiemsee.
Oder möchtet Ihr gerne Frühstücken? In Raubling gibt es den Bäcker Schmid, dieser hat leckeres Frühstücksangebot.