Das Felsenkeller Labyrinth in der Altstadt in Schwandorf

Die Kreisstadt Schwandorf liegt in der Oberpfalz in Bayern. Sie hat circa 29000 Einwohnern und liegt direkt an der A 93 Holledau-Hof.

Sehenswertes gibt es in der Altstadt zusehen. Bei unserem Besuch von Schwandorf war das Bürgerfest rund um den Marktplatz. Es waren verschiedene Bühnen aufgestellt, so konnten zeitgleich verschiedene Darbietungen stattfinden. Außerdem gab es verschiedene Stände mit Speisen-Angebote. Zu dem bieten die Gaststätten und Restaurants am und rund um den Marktplatz kulinarische Leckereien an.

Vom Marktplatz der Altstadt ging es zuerst zu Tourismusinformation, welche sich in der Kirchengasse befindet. Denn bei der Tourismusinformation erfährt man die Tage und Zeiten für die Führungen im Felsenkeller und man kann sich für das Schwandorfer Felsenkeller-Labyrinth anmelden.

Felsenkeller La

Weil wir bereits bei der römisch-katholischen Pfarrkirche St. Jakob waren, ging es in die Kirche rein. Die Kirche ist dem Heiligen Jakobus dem Älteren gewidmet und ist ein wichtiges religiöses und historisches Gebäude in der Region. Der Bau der Kirche St. Jakob begann im 12. Jahrhundert im romanischen Stil. Im Laufe der Jahrhunderte wurden jedoch verschiedene Umbauten und Erweiterungen vorgenommen, sodass die Kirche heute eine Mischung aus romanischer, gotischer und barocker Architektur aufweist. Das Äußere der Kirche ist von imposanten Türmen und einer reich verzierten Fassade geprägt. Im Inneren beeindruckt die St. Jakob-Kirche mit ihren kunstvollen Altären, Fresken, Statuen und anderen religiösen Kunstwerken. Besonders bemerkenswert ist der Hochaltar, der im Barockstil gestaltet ist.

Von der Kirche ging es dann weiter dem Berg hinauf zum Türmerhaus, welches an dem denkmalgeschützten Blasturm liegt. Das Türmerhaus ist eine Wander- und Pilgerstation und leider ist der Blasturm vorübergehend geschlossen.

Altstadt
Blasturm

Der Schwandorfer Felsenkeller

Das Schwandorfer Felsenkeller-Labyrinth ist ein unterirdisches Höhlensystem, das für die Besucher zugänglich gemacht worden ist. Es besteht aus einem Netzwerk von Tunneln und Kellern, die in den Felsen unter der Stadt Schwandorf in Bayern errichtet wurden ist und bis zu 500 Jahre alt sind.

Schwandorf Felsenkeller

Der Felsenkeller Schwandorf ist ein historischer Bierkeller in der Stadt Schwandorf in Bayern. Der Keller befindet sich unterhalb des Felsenwegs und diente ursprünglich zur Lagerung von Bier. Alles wurde mit Muskelkraft Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts in den Sandsteinfelsen des Schwandorfer Stadtberges erschaffen.

Der Felsenkeller erstreckt sich über mehrere Ebenen und hat eine Gesamtlänge von etwa 300 Metern. Er bietet Platz für zahlreiche Bierfässer und diente den örtlichen Brauereien als Lagerstätte. In früheren Zeiten wurde das Bier mit Pferdewagen zum Felsenkeller transportiert und dort unter kühlen Bedingungen gelagert.

Heute wird der Felsenkeller Schwandorf nicht mehr aktiv genutzt, aber er ist für Besucher zugänglich. Es gibt regelmäßig Führungen, bei denen man die Geschichte des Kellers und der Bierherstellung in Schwandorf kennenlernen kann.

Und in der Führung bekommt man alles über die Entstehung und die Geschichte über den Felsenkeller erklärt. Ob Winter oder Sommer es herrscht über das ganze Jahr über eine Temperatur von circa 8 Grad Celsius.

Kennt ihr meinen von dem Felsenlabyrinth Luisenburg in Wunsiedel? Dann schaut doch einmal auf diesem Beitrag.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: