Der Traunsee ist ein See im oberösterreichischen Salzkammergut am Nordrand der nördlichen Kalkalpen auf einer Seehöhe von 423 m über dem Meeresspiegel. Da dieser See sehr klar und sauber ist, lädt er zum Baden und zu anderen Wassersport Aktivitäten ein. So besuchten wir Gmunden und sind mit der Grünberg-Seilbahn hinauf zum Baumwipfelpfad und dem grünen Flitzer gefahren. Und im Anschluss ging es zu dem Ostufer bis zum Umkehrparkplatz Traunsteinstraße, dem alpinen Steg am Ufer des Traunsees.
Gmunden liegt direkt im Norden des Traunsees mit einer schönen Seeuferpromenade. Wo auch die Anlegestelle der Schifffahrt sich befindet, die Haltestelle des Bummelzuges und das Rathaus. Die Elektroboote und Tretboote, welche man ausleihen kann, sowie diverse Restaurants. Es gibt auch ein paar Sitzmöglichkeiten am See, so kann man das treiben. Auf dem See beobachten, wie die Boote und Segler sich auf dem See tummeln.
Wir speisten im Café Kundur, wo Pizza, Kaffee, Kuchen und Eis angeboten werden. Wir aßen jeder eine Pizza und tranken etwas.
Was für ein prachtvolles Rathaus, welches aus dem 16. Jahrhundert stammt. Mann sollte dieses tolle Bauwerk genau betrachten. Denn im Mittelteil mit seinen 3 Loggien befindet sich das Keramikglockenspiel sowie diverse Wappen.
Wie wäre es mit dem Bummelzug entlang der Seepromenade zufahren. Ein Einstieg wäre am Rathausplatz bei der Schiffsanlegestelle Seeschloss Ort bis zum Toskana Parkplatz beim Busterminal.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Gmunden findet ihr hier.
Wer mit dem Auto anreist, folgt dem Hinweisschild der Talstation der Grünberg Seilbahn. Genau gegenüber des Einganges der Seilbahn befindet sich der Parkplatz ist gebührenpflichtig und kostet pro angefangene Stunde 0,50 Euro.
An der Kasse der Grünberg Seilbahn lösten wir das Kombiticket für die Seilbahn ein. Denn wir hatten im Vorfeld das 4-Gipfelticket online gekauft und jetzt gegen die Karten eingetauscht. Es sind die 4 Berge, der Feuerkogel in Ebensee, der Dachstein Krippenstein in Obertraun, die Zwieselalm in Gosau und der Grünberg in Gmunden. Von der Talstation fährt man in ein paar Minuten mit den modernen Gondeln bis zur Bergstation des 984 Metern hohen Grünberg hinauf.
An der Bergstation des Grünberges angelangt, ging es als Erstes zur Sommerrodelbahn. Auf einer Länge von 1,4 Kilometer vorbei an den Wiesen und Wäldern mit ein paar rasanten Kurven und geraden Abschnitten. Bis man wieder mithilfe eines Schleppliftes den Berg hinauf gezogen wurde. Diese haben wir auch gleich ausprobiert und wir hatten unseren Spaß dabei.
Zwischen der Sommerrodelbahn und dem Baumwipfelweg befindet sich eine Gaststätte mit einer wunderschönen Terrasse und einem großen Kinderspielplatz.
Auf dem Gipfelrundweg vom Grünberg sind wir zu diesem Baumwipfelpfad im Salzkammergut gekommen. Da dieser Baumwipfelpfad direkt auf dem Gipfel des Grünberges angelegt worden ist, hat er eine besondere schöne Lage. Aus diesem Grunde hat man eine wunderschöne Aussicht auf den Traunsee im Salzkammergut.
Der Eingang des Baumwipfelpfades ist ein paar Minuten von der Bergstation der Grünberg Seilbahn entfernt. Für diesen Baumwipfelpfad bezahlt man für 1 Erwachsenen 12 Euro. Geboten wir ein 1,4 Kilometer lang Weg vorbei am Mischwald mit zahlreichen Informationstafeln und Geschicklichkeitsübungen. Sowie den 39 Metern hohen Aussichtsturm des Baumwipfelweges. Dieser geht ganz gemütlich in luftige Höhe und man hat eine bezaubernde Aussicht über diese Region des Salzkammergutes. Wer mit der Rutsche wieder runter möchte, bezahlt zusätzlich 2 Euro dafür.
Am Ostufer geht es vorbei an dem Grünberg Seilbahn so weit, bis man am Umkehrparkplatz Traunstein angekommen ist. Es sind nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen vorhanden. Und es kostet für 3 Stunden 10 Euro und das Tagesticket 15 Euro. Da es eine schmale Straße bis zum Umkehrparkplatz ist, wird es empfohlen, um dem Schutz der Anwohner zu gewährleisten, den Shuttlebus vom Seebahnhof zum Miesweg – alpiner Steig – unterm Stein zu benützen. Informationen über den Fahrplan findet ihr hier.
Ab dem Umkehrparkplatz gingen wir den schmalen Weg entlang, bis man am Wald und den Traunsee angelangt ist. Der Miesweg-Alpiner-Weg ist teilweise ein beengter Pfad direkt am Ufer des Traunsee und einmal mit Blick zum Traunsee, wo sich ein paar Badestellen des Sees befinden.
In Gmunden am Rathausplatz mit seinem gut erhaltenen Rathaus, der Kern stammt aus dem 16. Jahrhundert und die Zierte an der Mauer 1756. Am Rathausplatz befindet sich die Schifffahrt Anlegestelle und zur rechten Seite befindet sich die Haltestelle des Bummelzuges. Im Anschluss geht es auf die Uferpromenade.
Bei einer Schiffstour besteht die Möglichkeit, bis zur Anlegestelle Altmünster mitzufahren und das Seeschloss Ort mit dem Toskanapark zu besichtigen. Oder wer möchte, kann auch gerne eine Seerundfahrt auf dem 12 Kilometer langen Traunsee unternehmen.
Kennt oder wart ihr schon einmal im Dachsteingebirge? Dann schaut bei Dachsteingebirge, Loser Panoramastraße oder Tauplitz Alpenstraße rein. Vielleicht wären es auch ein paar Möglichkeiten zum Besichtigen.