Wasserburg am Inn mit seinen Sehenswürdigkeiten

Wasserburg am Inn liegt circa 60 Kilometer östlich von München und circa 30 Kilometer entfernt vom Chiemsee. Die Stadt hat eine günstige Lage, man erreicht die Stadt sehr gut mit dem Auto, denn es führen die B 15 Rosenheim -Landshut und die B 304 München – Traunstein durch Wasserburg.

Ein Stadtbummel durch das Städtchen mit dem südländischen Flair lädt zum verweilen ein. Durch die bezaubernden bunten Häuser, kleinen Cafés, Restaurants und Geschäfte kann man hier sehr viel Zeit verbringen.

Wir unternahmen eine klassische Stadtführung, so bekommt man einen guten Eindruck von der Geschichte dieser Stadt. Für weitere Informationen steht das Touristik-Information gerne zur Verfügung.

Tourist Information
Adresse: Marienplatz 2, 83512 Wasserburg am Inn
Telefon: 08071 10522
Öffnungszeiten Oktober – April
Montag – Freitag 09:30 – 12:30 Uhr 13.30 – 16 Uhr
Samstag 09:30 – 14:00 Uhr
Öffnungszeiten Mai – September
Montag – Freitag 09:30 – 12:30 Uhr 13.30 – 18 Uhr
Samstag 09:30 – 14:00 Uhr

Wasserburg am Inn

Die Stadt Wasserburg hat eine bezaubernde und sogleich eine wunderschöne Altstadt und liegt zu 7⁄8 auf der Halbinsel, umgeben vom Inn. Durch den Inn wurde auf dem Wasserwege Salz transportiert, denn nur 80 Kilometer entfernt liegt Reichenhall, wo das Salz gewonnen wird und es prägte Wasserburg als Salzhandelsort bis ins 19. Jahrhundert. Da dieser Ort ein bekannter Umschlagort wurde, erlangte die Stadt Macht und Reichtum. Es wurden hier Waren aus dem südländischen Raum wie Italien, Österreich und den Balkan durch die gute Lage mit dem Schiff in die Stadt gebracht.

Wasserburg am Inn
Magnolie Baum in der Altstadt von Wasserburg am Inn

Wir haben unser Auto im Parkhaus Überfuhrstraße abgestellt, dort sind die ersten 4 Stunden mit einer Parkscheibe kostenlos und eine Tageskarte kann für 1,50 Euro erworben werden. So kann man den ganzen Tag entspannt genießen.

Wasserburg am Inn
kleine Gasse mit Farbenfrohe Häuser

Es gibt zahlreiche kleine Gassen mit den farbenfrohen Häusern, was das typische für die Salzstraße ist.

Wasserburg am Inn
Kunstschmiede an den Häusern

Oh, wie schön sehen die Kunstschmiedestücke an den Häusern aus? Eins schöner als wie das andere.

Max-Emanuel-Kapelle

Die Max Emanuel Kapelle ist eine Gedächtniskapelle und wurde im Jahre 1719 erbaut. Leider wurde sie später durch ein Hochwasser zerstört. Mit Hilfe von Spenden wurde sie in den Jahren 1862/63 neu errichtet und heute wird sie gepflegt und erhalten durch die Maurerzunft.

Wasserburg am Inn
Friedhofstor

Das Eingangstor des Altstadtfriedhofes wurde im Jahre 1544 neu angelegt, denn der alte Friedhof wurde zu klein an der Pfarrkirche St. Jakobs und es muste ein neuer Friedhof entstehen. Dies erfolgte 1837 mit dem Bau des Leichenhauses und im Jahre 1855 und mit den alten Grabplatten neu errichtet.

Wer möchte gerne am Inn spazieren gehen und die Skulpturen am Weg betrachten? Hier kann man es machen und wer nicht den ganzen Weg laufen möchte, kann immer wieder in die Altstadt gehen.

Burg zur Stadtpfarrkirche St. Jakob in Wasserburg am Inn

Die Burg von Wasserburg mit einer Parkanlage präsentiert sich auf einer Anhöhe der Altstadt. In der heutigen Zeit befindet sich ein Seniorenheim darin, aus diesem Grunde kann diese Burg leider nicht besucht werden.

Ein paar Meter entfernt in Richtung Altstadt, befindet sich die Michaelskapelle, durch die Fenster konnten wir einen Blick werfen.

Michaelskapelle

Über die Friedhofsstiege (Treppe) kommt man von der Burg und Michaelskapelle zur ST. Jakobs Kirche.

Wasserburg am Inn

ST. Jakobs Kirche

Die spätgotische Backstein-Hallenkirche Stadtpfarrkirche S: Jakob in der Altstadt von Wasserburg. Im Moment werden Renovierungsarbeiten durchgeführt, so war sie teilweise eingehüllt.

Trotzdem waren wir ganz gespannt, wie diese Kirche von innen ausgestattet ist. Denn im Innenbereich ist sie sehr lohnenswert. Denn die berühmte Kanzel an der Säule besteht aus Holz, eine der ältesten prachtvollen Renaissance-Ausstattung und mit dieser blauen Beleuchtung kommt sie wunderschön zur Geltung. Die Kanzel wurde von den Brüdern Zirn errichtet.

Wasserburg am Inn

Laut einer Dokumentation von Leopold Mozart spielte. Wolfgang Amadeus hier zum ersten Mal auf einer Kirchenorgel als siebenjähriger und konnte es sofort.

St. Jacob
Adresse
Kirchhofplatz 5
83512 Wasserburg am Inn
Telefon
08071 91940

Kapuzinerinsel

Die kleine Kapuzinerinsel ist eine unbewohnte Insel im Inn bei Wasserburg. Man hat von der Innbrücke einen schönen Blick auf die Kapuzinerinsel.

Kernhaus am Marienplatz

Auf der gegenüberliegenden Seite des Rathauses von Wasserburg befindet sich das Kernhaus. Welches eine Rokoko-Fassade aus dem Jahre 1740 durch den Architekten Johann Baptist Zimmermann eine neue Fassade erhalten hat. Wahrscheinlich können die Häuser bereits aus dem 13. – 14. Jahrhundert zurückliegen, welches durch die zentrale Lage zuzuordnen wäre.

Kernhaus
Kernhaus Marienplatz
Adresse
Marienplatz 5
83512 Wasserburg am Inn

Brucktor mit der Innbrücke

Die Innbrücke befindet sich, wenn man von Norden her in die Altstadt fährt. Direkt an der Innbrücke fährt man durch das Brucktor.

Brucktor
Adresse
Bruckgasse 9
83512 Wasserburg am Inn
Öffnungszeiten
Rund um die Uhr

Frauenkirche mit Stadtturm

Direkt neben dem Rathaus befindet sich die aus der Frühgotik stammente Frauenkirche, welche im Jahre 1324 erstmals urkundlich erwähnt worden ist. Im Innenbereich der Kirche können an der Decke mit dem Gewölbe die Fresken und Wände bestaunt werden. Direkt neben dem Rathaus befindet sich die aus der Frühgotik stammente Frauenkirche, welche im Jahre 1324 erstmals urkundlich erwähnt worden ist.

Der Stadtturm, oder auch der Pfendertum genannt, welches direkt an der Kirche wurde im Jahre 1502/1503 erbaut.

´Roter Turm Stadtmauer

Mitten in der Altstadt befindet sich der letzte Torturm der ehemaligen Stadtmauer von Wasserburg am Inn.

Roter Turm

Kleiner und großer Rathaussaal

Wasserburg am Inn
Rathaus

Wie wäre es mit einer lohnenswerten Führung durch das Rathaus. Denn da bekommt man einen lohnenswerten Eindruck über den kleinen Rathaussaal, wo die standesamtlichen Hochzeiten stattfinden. Sowie Unterzeichnungen bestimmter bekannten Personen vorgesehen ist.

Im großen Rathaussaal waren wir sehr beeindruckt. Denn die Kulisse in diesen faszinierten Saal mit Fresken an der Wand und der dunkle, etwas gewölbte Decke. So kann man ohne Mikrofon reden, singen und wer in der letzten Reihe sitzt, kann ohne Probleme alles verstehen. Im Veranstaltungskalender stehen die Konzerte und Ausstellungen für den großen Rathaussaal.

Seit dem

Schöne Aussicht Wasserburg am Inn

Die schönste Aussicht befindet sich auf dem Kellerberg. Von da aus hat man einen perfekten Blick auf die Altstadt und man erkennt wunderschön die Innschleife wie sie verläuft.

Schöne Aussicht
Adresse
Kellerbergweg
83512 Wasserburg am Inn

hochmoor am Staudhamer See

Wie wäre es, im Sommer am Staudhamer See baden zu gehen? Es gibt ein Badebereich mit einen kleinen Steeg, Liegewiese und mit einem Blick auf die Berge was möchte man mehr? Neben den Staudhamer See befindet sich auch das Hochmoor am Kesselsee und zählt zum Naturschutzgebiet.

weitere Ausflugsziele in dieser Region

Es tut sich anbieten zum Chiemsee zufahren um zum Beispiel eine Schifffahrt zu unternehmen.

Zum anderen wäre es zum Bankerldorf Aschau im Chiemgau zufahren im Jahre 2022 befindet sich die Himmelsleiter an der katholischen Kirche.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: