Die Keplerstadt Weil der Stadt befindet sich etwa in der Mitte zwischen Stuttgart und Pforzheim, im schönen Würmtal.
Die Keplerstadt Weil der Stadt hat circa 19000 Einwohner mit seinen Ortsteilen Hausen an der Würm, Münklingen, Schafhausen und Merklingen.
In der Nähe von Stuttgart befindet sich Weil der Stadt, bekannt durch den Naturphilosophen und Astronomen Johannes Kepler, welcher in diesem Ort geboren wurde.
Der Theologe Johannes Brenz wurde auch in Weil der Stadt geboren. Dieser war Theologe und Reformator in Schwäbisch Hall und des Herzogsturm Württemberg. Zur Reformationszeit hat er die württembergische evangelische Landeskirche geprägt.
Es lohnt sich, in der Altstadt einen schönen Spaziergang zu unternehmen. So kann man die alten, gut erhaltenen Fachwerkhäusern betrachten. Mit seinen verwinkelten Straßen und Gassen, teilweis mit Kopfsteinpflaster.
Direkt vor dem alten Rathaus befindet sich der obere Marktbrunnen vom Kaiser Karl V.
Das alte Rathaus, was ein mittelalterliches Steinhaus ist, diente im 16. und im 17. Jahrhundert als Rats- und Gerichtshaus, später im 19. Jahrhundert wurde das an Privatleute verkauft. Über der Türe erkennt man das alte Stadtsiegel von 1272.
Wer gerne weitere Informationen über Weil der Stadt erhalten möchte, kann bei der Touristeninformation am Marktplatz mehr erfahren.
Rathaus Weil der Stadt |
Marktplatz 4 71263 Weil der Stadt |
Mitten auf dem Marktplatz befindet sich das Johannes-Kepler-Denkmal.
Wenn man direkt vor dem alten Rathaus steht, befindet sich links in der Gasse das Johannes Keplergeburtshaus, wo jetzt das Kepler-Museum untergebracht ist. Dort werden seine wissenschaftlichen Entdeckungen präsentiert.
Leider ist dieses Museum vorrübergehend, wegen Corona geschlossen.
Keplermuseum |
Adresse Keplergasse 2 71263 Weil der Stadt 07033 6586 Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag von 10 -12 Uhr und 14 – 16 Uhr Samstag 14 – 17 Uhr Sonntag 14 – 17 Uhr |
Weil der Stadt ist auch eine Faschingshochburg, und es gibt viele verschiedene Narrenzünfte. Es besteht eine Mischung aus der schwäbischen-alemannischen Fasnacht und dem rheinischen Karneval, welche aus dem 17. Jahrhundert stammt.
So kann man einen ersten Eindruck in diesem Narrenmuseum bekommen, was für eine tolle Tradition, Geschichte und Kostüme es gibt.
Das Museum ist am 1. und 3. Sonntag im Monat geöffnet, der Eintritt ist frei. Wer gerne etwas geben möchte, kann etwas in die Sparbüchse tun.
Narrenmuseum Weil der Stadt |
Adresse Stuttgarter Straße 60 71263 Weil der Stadt |
Um der Altstadt von Weil der Stadt befindet sich stückchenweise die alte Stadtmauer mit seinen Türmen und dem Stadttor. Leider ist die Stadtmauer nicht öffentlich, so kann man nicht auf der Stadtmauer spazieren gehen.
Läuft man durch die Gassen dieser Stadt, entdeckt man sogar ein wunderbares Gemälde an der Hausmauer und sowie zahlreiche Brunnen, zum Beispiel den Narrenbrunnen.
Etwas oberhalb vom Marktplatz befindet sich die katholische Stadtkirche Peter und Paul in Weil der Stadt. Ein Blick in die diese Kirche kann ich nur empfehlen, denn dies ist eine dreischiffige Hallenkirche mit der schönen Rokoko-Kanzel und schönen Fensterbildern.
Katholische Kirche Peter und Paul |
Adresse Peter-und-Paul-Platz 2 71263 Weil der Stadt Öffnungszeiten täglich von 9 -18,30 Uhr |
Direkt an der Stadtmauer von Weil der Stadt befindet sich die Spitalkapelle. Dies ist etwas ausgewöhnlich, denn es gibt einen holzgeschnitzten Altar und den Seitenaltar sowie eine Holzdecke.
Spitalkapelle zu unserer lieben Frau |
Peter-und-Paul-Platz 2 71263 Weil der Stadt |
Im Ortsteil Merklingen im Würmtal gibt es auch sehr viele Dinge zu erkunden. Auf dem Marktplatz steht eine Informationstafel über den historischen Rundgang von Merklingen. Es besteht die Möglichkeit beim Heimatkreis Merklingen e.v. sich zu Informieren über eine Stadtführung.
Da kommt man ins Türmle wo einst im gemauerten Erdgeschoss die Schwerverbrecher eingesperrt worden sind und im ersten Stock wurden die Täter mit geringen Vergehen untergebracht. Das oberste Stockwerk dient als Wohnung des Mesners, da es sich gleich neben der Kirche befindet.
Kirchenburg Merklingen |
Kirchplatz 8 71263 Weil der Stadt |
Reminigus Kirche Merklingen |
Kirchplatz 2 71263 Weil der Stadt |
Im Anschluss durften wir in das Steinhaus, wo sich heute noch die originalen Eichenholzständer sich befinden. Da es ein wunderschönes Ambiente ist. So können Hochzeiten stattfinden und Ausstellungen.
Bei der Stadtführung wurde die Geschichte des Ortes erklärt, wie es einst war. Von einem kleinen Dörfchen, wo es einst sehr viele Gaststätten gab und heute in diesen Häusern andere Dinge untergebracht sind.
Die Bedeutung der Figuren soll sagen: Wenn der Bauer vom Feld kommt, schreit die Mutter zu ihren Kinder, damit sie alle nach Hause gehen.
In der Hintere Straße in Merklingen befand sich das Elternhaus von Johann Philipp Rühle (1699-1769), der sich als Strumpfwirkermeister in Weimar niederließ. Seine Enkelin Christiane Vulpius (1765-1816) heirate im Jahre 1806 Johann Wolfgang von Goethe.
Der einste Verwaltungssitz des Herrenalber Klosteramtes aus dem 14. Jahrhundert war nach der Reformation dem Württemberger Kameralamt von Merklingen, Althengstett, Gechingen, Hausen und Simmozheim.
Seit dem Jahr 1838 wurde es umgebaut zur Schule mit Lehrer Wohnungen. Ab 1910 wurde der erste Kindergarten von Merklingen hier eingerichtet.
An der Rückseite des Gebäudes befindet sich das letzte Backhaus von 3 ehemaligen, welches noch in Betrieb ist.
Von Merklingen aus fuhren wir weiter nach Hausen, in diesem Ortsteil gibt es die Würmbrücke, welche aus dem Jahre 1777 stammt und heute unter Denkmalschutz steht. Direkt an der Würm gibt es eine Bank zum Ausruhen. An dieser Würmbrücke befindet sich die Gaststätte zur Würmbrücke, wo man lecker speisen kann..
Kennt ihr meine Beiträge von Nördlingen, Füssen oder Wernigerode?