Rund um dem Berg Wendelstein im Mangfallgebirge

Auf geht es zu dem Berg Wendelstein, wo es so viele Dinge zu entdecken gibt. Wie zum Beispiel die höchstgelegene Kirche, eine Höhle, die Sternwarte, das Wendelsteinhaus, Jahrhundert Ausstellung, den Gacher Blick, den BR-Sender die Zahnradbahn und die Seilbahn.

der Wendelstein
Wendelstein

Der Berg Wendelstein

Die Wendelsteinregion liegt im östlichen Teil des Bayrischen Alpenvorlandes. Und gehört zum Mangfallgebirge und ist mit dem Auto circa 75 Kilometer von München entfernt.

Der Wendelstein hat eine Höhe von 1838 Meter, man kann mit der Zahnradbahn oder Seilbahn oder wandern um auf dem Berggipfel zukommen. Von ganz oben hat man eine hervorragende Sicht über die Berge der Region.

Die Rundwanderweg Auf dem Berg

Der Gipfelweg des Wendelsteines, wo man die restlichen 100 Höhenmeter zu Fuß den Berg erklimmen kann. Dieser führt über den Panoramaweg, welcher teilweise mit Treppen versehen ist. Diese führen direkt zum Gipfel des Wendelsteines. Welches ein Muss für jeden ist, der diesen Berg besichtigt. Ist man am Gipfelkreuz angelangt, gibt es eine kleine Kapelle, das Observatorium, der BR-Sendemast und einen genialen Ausblick.

Vom Gipfel aus geht man den kleinen Weg bis zum Hauptweg des Panoramaweges. Von da aus kann man dem Panoramaweg um dem Gipfel weiter folgen. Auf dieser Strecke sollte man gutes Schuhwerk anhaben und trittsicher sein, weil dieser Pfad etwas steinig und uneben ist. An dieser Runde um den Wendelstein gibt es 8 verschiedene Stationen, welche die Besonderheiten des Standorts erklären.

Falls ihr nach dem Rundweg durstig und hungrig seit könnt ihr euch im Wendelsteinhaus stärken.

die Höchstgelegene Kirche von Deutschland

Seit 1890 steht diese einmalige Kirche auf dem Wendelstein und ist dem Max Kleiber einem Kunstproffesor aus München zu verdanken. Da diese Kirche entsprechende (Pfarr) -Rechte hat gilt diese als Kirche und nicht als Kapelle. So finden von circa Mai bis Oktober jeden Sonntag Bergmessen statt. Und man kann auch in der Kirche Heiraten. (Aufgrund der Pandemie finden bis auf weiteres keine Gottesdienste statt)

Ovservatorium

Im Jahre 1941 begann das Sonnenobservatorium auf dem Wendelstein, denn vor dem 2. Weltkrieg wurde erkannt, das die Sonnenaktivitäten einen Einfluss auf dem Funkverkehr hatten. Durch die vermehrte Erdverschmutzung, wurden die Sonnenbeobachtungen eingestellt. Aus diesen Grund musste eine andere Lösung her, die Neuorientierung des Wissenschaftliches fand Ende 1980 statt. Jetzt ist das eine Universitätssternwarte und im Sommer finden von Juni bis September an 2 Freitage im Monat Führungen statt, und man sollte sich vorher anmelden.

Wendelstein
Obversatorium am Wendelstein

BR Sendemast mit dem Wendelsteinhaus und der höchstgelegenen Kirche Deutschlands

Der BR-Sendemast mit seinen 60 Metern ist das Erkennungszeichen des Wendelsteines. Seit 1954 befindet sich dieser Mast auf dem Wendelstein, damit in dieser Region eine gute Fernseh- und Radioversorgung gewährleistet ist.

Das Wendelsteinhaus ist ein Panoramarestaurant mit einer schönen geräumige Terrasse auf einer Höhe von 1724 Metern kann man wunderschön die Bergwelt betrachten. Am 15. Juni 1883 wurde das Wendelsteinhaus eröffnet.

Die Wendelsteinhöhle liegt wenige Gehminuten von der Haltestelle der Zahnradbahn entfernt und ist beschildert.

Auf dem Berg befindet die höchstgelegene Kirche von Deutschland. Und wurde im Jahr 1890 gemäß den Regularien des Pontifikales eingeweiht. Von circa Mai bis Oktober finden jeden Sonntag um 11 Uhr eine Bergmesse.

Die Zahnradbahn von Brannenburg zum Gifpel des Wendelstein

Otto von Beinbeis lies die erste Hochgebirgsbahn im Jahr von 190-1912 in die Tat umsetzen und diese Zahnradbahn erbauen zulassen. Und so wurde die Zahnradbahn am 25.05.1912 eröffnet. Sie fährt von Brannenburg bis zur Bergstation des 1838 Meter hohen Wendelsteines. Auf der 25-minütigen Fahrdauer überwindet man 1212 Höhenmeter, so kann man somit die Bergwelt bewundern und man fährt durch 7 Tunnels, 12 Brücken und an verschiedene schöne Aussichtspunkte vorbei.

Preise Fahrplan der Zahnradbahn von Brannenburg zum Wendelstein

Die Preise der Zahnradbahn von der Talstation Brannenburg bis zur Bergstation Wendelstein kostet die Hin- und Rückfahrt für Erwachsene 39 Euro. Wir benutzen das 4 plus Gipfel Ticket, das beinhaltet die Zahnradbahn Wendelstein sowie die Gondelbahnen Hocheck, Hochries und die Kampenwand ein Preis von 79 Euro für diese 4 Bergbahnen.

Im Sommer fährt die Zahnradbahn um 9 Uhr im Stunden Takt bis 15 Uhr von Brannenburg zu den 2 Bedarfshaltestellen Aipl und Mitteralm bis zur Bergstation des Wendelsteines.

Zahnradbahn Wendelstein ab Brannenburg
Adresse
Sudelfeldstraße 106
83098 Brannenburg
Telefon
08034 3080

Bayrischzell mit der Seilbahn auf dem Wendelstein

Von der Gemeinde Bayrischzell welche genau auf der anderen Seite des Wendelsteines liegt. Von dort im Ortsteil Osterbach, startet die Seilbahn zum Gipfel des Berges, dies wurde 1970 erbaut und ist eine Kabinenbahn. Und die Fahrt der Gondelbahn dauert 7 Minuten. Dank der Wendelstein-Ringlinie mit dem Bus kann man diese 2 Bahnen zum Wendelstein zusammen kombinieren.

Seilbahn Wendelstein
Adresse
Osterhofen 90
83735 Bayrischzell

Das Sudelfeldgebiet mit dem Tazelwurm

Das Sudelfeld ist ein Ausflugsgebiet. So kann man Wandern wie zum Beispiel zu dem Tatzelwurm Wasserfall. Und im Winter ist es ein wunderbares Ski Gebiet.

Wasserfall
Tatzelwurm Wasserfall

Auf der Strecke vom Brannenburg welche eine Mautstrecke ist oder von Oberaudorf man fährt über den Sudelfeldpass nach Bayrischzell. Es gibt ein paar Parkplätze, um die Gegend zu bestaunen, zu wandern oder doch bei den Feurigen Tatzelwurm sich stärken.

Der Bichlersee

Eine Empfehlung ist ein Abstecher zum Berggasthof Bichlersee. Dies ist ein schöner Berggasthof, etwas abseits gelegen. Einen wunderschönen Ausblick in das Kaisergebirge und ein Badesee wurde vom Hotel angelegt.

Berggasthof Bichlersee
Adresse
Regau 2
83080 Oberaudorf
Telefon
08033 1597
Webseite
https://www.bichlersee.de/

Wendelsteinringlinie

Dieses ist eine tolle Sache, so kann man einsteigen und fährt von Bayrischzell, Tatzelwurm, Oberaudorf, Brannenburg (Zahnrad Bahnstation), Bad Feilnbach, Fischbachau bis man sich wieder in Bayrischzell befindet. Weitere Informationen erhaltet ihr hier.

Thiersee

Thiersee mit der Ortschaft Thiersee
Thiersee

Über den Ursprungpass geht es von Bayrischzell direkt neben dem Trockenfluss in das 25 Kilometer entfernte Kufstein. Vorbei geht es an der Ortschaft Thiersee mit seinen gleichnamigen See. Am Thiersee gibt es einen leichten Wanderweg rund um diesen See. In Kufstein befindet sich die mittelalterliche Festung. Zur Weihnachtszeit gibt in der Festung einen Weihnachtsmarkt.

weitere Ausflugsmöglichkeiten

Desweitern befindet sich der Schliersee und der Tegernsee in der nähe welche zum verweilen einladen. Wer sich über die Herstellung und der Geschichte des Whiskys interresiert kann die SLYRS Whisky Brennerei Besichtigen.

Und in Kramsach befindet sich der Lustige Friedhof und das Bauernhausmuseum.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: