Der Großglockner ist der höchste Berg Österreichs und der höchste Gipfel der Ostalpen. Es liegt in den Hohen Tauern im Bundesland Kärnten. Der Berg liegt auf einer beeindruckenden Höhe von 3.798 Metern (12.461 Fuß) über dem Meeresspiegel.
Der Name „Großglockner“ kann aufgrund seiner markanten Form, die einer Glocke ähnelt, mit „Große Glocke“ übersetzt werden. Der Berg ist Teil der Glocknergruppe, zu der mehrere weitere bemerkenswerte Gipfel gehören. Wie der Johannisberg und der Pasterze-Gletscher.
Neben dem Bergsteigen ist die Großglockner-Region für ihre Naturschönheiten bekannt und ein beliebtes Ziel für Wanderer, Naturliebhaber und Roadtrip-Enthusiasten. Die malerische Hochalpenstraße, bekannt als Großglockner Hochalpenstraße, schlängelt sich durch die Berglandschaft und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Gipfel, Gletscher und Täler. Die Straße ist während der Sommermonate geöffnet und bietet Zugang zu verschiedenen Aussichtspunkten, Wanderwegen und Besucherzentren.
Die Großglockner-Region beherbergt außerdem eine vielfältige Flora und Fauna, darunter Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere sowie in den wärmeren Monaten farbenfrohe Almwiesen, die mit Blumen geschmückt sind.
Ein besonderer Tag auf dem Großglockner Hochalpenstraße. Ein besonderes Ausflugsziel Österreich. Mit dem höchsten Pass Österreich.
Eine Fahrt zum Großglockner, von Norden über Zell am See bis nach Heiligenblut am Großglockner im Süden an der Hochalpenstraße. Im Nationalpark Hohe Tauern. Nach dem Frühnebel des Herbsttages wurde uns ein Bilderbuch Wetter geboten.
Der im Nationalpark Hohe Tauern sich befindende Großglockner, dieser zeigt sich von seiner Schönheit, und man kann die Natur, Erlebnis, Kultur und Geschichte erleben.
Die Hochalpenstraße mit einer Länge von 48 Kilometer Länge mit seinen 36 Kehren für mich war es ein richtiger Fahrspaß. Der größte Nationalpark Hohe Tauern in Österreich ist mit 1800 km² ein großes Gebiet. Was sich über die Bundesländer Salzburg, Tirol UND Kärnten erstreckt. Der höchste befahrbare Punkt der Gebirgsstraße mit Kopfsteinpflaster ist die Edelweißspitze. Mit seinen 7 Kehren diese liegt die Edelweißspitze auf einer Höhe von 2570 Metern mit der Edelweißhütte und dem Berghotel zum gemütlichen übernachten. Von da aus hat man bei schöner Sicht einen rundum freien Blick auf die zahlreichen Dreitausender Gipfel Österreich und vor allem dem Großglockner mit seinen 3798 Metern. Wer in dieser Edelweißhütte übernachtet, kann den Sonnenaufgang genießen. Wenn die Sonne erwacht und über den Bergen erblickt.
Der weg zur Kaiser Franz Josefs Höhe von da aus hat man wohl die beste Sicht. Seinen Namen verdanke er den der Habsburgerkaiser, der in einst selbst besuchte. Im Jahre 1856 mit seiner Gemahlin, der Sissi. Der Kaiser Franz Josefs Höhe befindet sich das Besucherzentrum mit seinen verschiedenen Ausstellungen. Von dort aus geht es auf den Pasterzegletscher. Die ist ein gut gesicherter Pfad zum Gletscher circa 30 Minuten laufen und mit dem Aufstieg sollte man 1 Stunde einplanen. Alternativ kann man mit der kostenpflichtigen Gletscherbahn die Hälfte der Strecke benützen. Dieser Gletscher ist der längste der Ostalpen mit einer Länge von 9 km. Leider ist da auch die globale Erderwärmung sehr spürbar. Den heute ist schon ein kleiner trüber See daraus geworden. Was bei meinem letzten Besuch vor ungefähr 22 Jahre noch nicht vorhanden war.
An dem Großglockner Hochalpenstraße befinden. Sich zahlreiche Anhalte Möglichkeiten, um die Bergwelt zu bewundern. Und sich an den Infotafeln zu Informieren über die Natur und welche Hilfsmittel die Arbeiter zur damaligen Zeit hatten.
Die Erstehung der Großglockner Straße hat man dem damaligen Landeshauptmann von Salzburg, Franz Rehrl und die gute Planung von Franz Wallack zu verdanken. Das sie die tatsächliche Umsetzung der Nord Süd Verbindung durchgesetzt haben. So erfolgte im August 1930 die erste Sprengung und 5 Jahre später nach zahlreicher Überwindung auch finanzielle Schwierigkeiten durch den Bundespräsidenten Wilhelm Miklas feierlich eröffnet. Und bereits am nächsten Tag fand das erste Autorennen auf dem damaligen Sand statt.
Und heute ist die Straße ein Besucher Magnet aus verschiedenen Ländern und Regionen. Um das Naturschauspiel Hohe Tauern bewundern, wie zahlreiche kleiner Wasserfälle.
Der Großglockner Hochalpenstraße ist von Ende April Anfang Mai bis ungefähr Ende Oktober geöffnet. Bitte informiert euch vor Abfahrt über die Straßenbefahrbarkeit.
Als wir am Ende der Großglockner in Heiligenblut waren, sind wir in Richtung Lienz gefahren. Auf diesem Weg haben wir im Gasthaus Gradenwirt mit einen schönen Biergarten gestärkt. Und über die Felbertauernstraße zurück nach Bayern.
Ein weiteres Ausflugsmöglichkeiten