Urlaub in Bernau am Chiemsee

Direkt am Chiemsee und vor den Bergen des Chiemgaus liegt die Gemeinde Bernau am Chiemsee. Und wir haben das Glück, dort zu wohnen, wo andere Urlaub machen. Denn wir haben bis nach Bernau circa 22 Kilometer. So können wir die tolle Gegend genießen und können Tipps für die Gegend geben.

Bernau am Chiemsee

Kühwampenmoor am Förchensee

Das Kühwampenmoor ist ein Naturschutzgebiet und ideal für eine leichte Wanderung durch dieses Areal, wo sich der Förchensee ganz versteckt befindet. In dem Kühwampenmoor befindet sich die Autobahnausfahrt Felden, wo ein Outlet zum Einkaufen einlädt.

Bernau am Chiemsee Kühwampenmoor
Föhrensee

Beobachtungsturm Irschener Winkel

Direkt am Chiemseeufer im Ortsteil Felden, befindet sich der Beobachtungsturm Irschener Winkel. Man läuft von der Anlegestelle der Chiemsee-Schifffahrt nach links, wo sich unweit der Beobachtungsturm findet.

Einen lohnenswerten und tollen Ausblick hat man am Beobachtungsturm Irschener Winkel. Gerade in der Brutzeit kann man die Tiere in dem Schilfrohr und auf dem Chiemsee wunderschön beobachten.

Bernau am Chiemsee Irschener Winkle Beobachtungs
Beobachtungsturm Irschener Winkel

Beim Chiemseeufer von Felden befindet sich das Badehaus, ein Restaurant für gehobene Events. Ansonsten gibt es beim Badestrand ein Restaurant. Wo Beachvolleyball gespielt werden kann und es gibt auch einen Kinderspielplatz.

Des Weiteren befindet sich in diesem Bereich die Schiffsanlegestelle. Ab 1. Mai fahren die Schiffe an Samstag, Sonntag und an Feiertagen um 10.20 Uhr, 11.20 Uhr, 13 Uhr, 14.30 Uhr und um 16 Uhr. Diese Schiffstour geht zur Herreninsel und im Anschluss fährt das Schiff zur Fraueninsel weiter.

Am gesamten Ufer Nähe des Chiemsee befinden zahlreiche Beobachtungstürme. Wie wäre es mit einer Wanderung um den Chiemsee? Oder eine Fahrradtour und oder man benützt stellenweise den Bus der Chiemseeringlinie, wo auch die Fahrräder mit genommen werden können.

Sehenswertes in Bernau am Chiemsee

Ein schönes an einem kleinen Hügel befindet sich ein Wiesenlabyrinth des Kurparkes in Bernau am Chiemsee. Dieser Kurpark lädt zum Verweilen ein mit ein paar Bänken unter den Bäumen. Und man kann den Monopteros betrachten, welches im Kurpark ausgestellt ist. Mit seinem Pavillon kann man bei den Konzerten der Musik zuhören, welche in den Sommermonaten stattfinden.

Im Schulpark sind die 4 Griechische Weisen ausgestellt, welche in den Wintermonaten abgedeckt sind. Die 4 Griechischen Weise, welche der König Ludwig anfertigen lies und in den 50 Jahren durch Kopien ersetzt wurden.

Aussichtspunkt in Hittenkirchen

Im Ortsteil Hittenkirchen gibt es einen schönen Aussichtspunkt auf dem Chiemsee und den Chiemgauer Alpen.

Bernau am Chiemsee
Blick auf die Chiemgauer Berge von Hittenkirchen aus

Kendlmühlfilzen Moorerlebnisweg durch die Hacken Rottauer Filz

Unser Startpunkt durch die Kendlmühlenfilzen war am Museum Salz & Moor (Klaushäusl) zwischen Rottau und der Gemeinde Grassau. Auf dem circa 11 Kilometer langen Rundweg ging es als Erstes zum Moorerlebnisweg, welcher für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen nicht besonders geeignet ist. Da dieses Gebiet in das Hochmoorgebiet geht und wenn es geregnet hat, war dieser Weg rutschig.

Bernau am Chiemsee
Museum Salz und Moor

Bevor man am Moorerlebnisweg angelangt ist, befindet sich der Seeton. Welches aus der Eiszeit Stammende Ablagerungen entstand. Am Moorerlebnisweg befindet sich eine Sitzgruppe für eine Rast, bevor es weiter geht auf den Baum Balance strecke durch den Wald. Auf dem circa 800 Meter langen Rundweg gibt es immer wieder ein Rätsel zu lösen, um die heimische Pflanzenwelt.

Unser Ziel war das Museum Torfbahnhof. An dieser Strecke befindet sich der Rottauer Bienenweg. Am Torfbahnhof erwartete uns gleich die Feldbahn und wir fuhren eine Runde mit und erfuhren über die Geschichte des Moores. Selbst die einstige Ballenpresse ist gut erhalten, funktioniert noch dank des Vereines, der alles in einem guten Zustand erhalten lässt. Im Museum wird die Erstehung der Flora und Fauna präsentiert. Und wie sie einst gearbeitet haben. Das Museum ist von Ende April bis Anfang November am Wochenende von 10 bis 15,30 Uhr geöffnet. Und in den bayrischen Sommerferien zusätzlich am Mittwoch. Selbst wenn Gruppen dieses Torfmuseum besichtigen möchten, besteht die Möglichkeit, sich per E-Mail sich anzumelden.

Unser Rückweg führte uns ein Stück an der Bahnstrecke entlang, bis ein Weg zur Kneippanlage abzweigt. Durch die Hacken Rottauer Filz geht es über Baumwurzeln, bis wir an der Kneippanlage von Rottau angelangt sind. Von da aus ging es wieder zum Ausgangspunkt zum Museum Salz und Moor.

Cafe Wastelbauerhof Urlaub

Von der Autobahn A 8 geht es in Richtung Bernau am Chiemsee, nach dem kleinen Ortsteil Bergham geht es rechts zum Café Wastelbauernhof. Dieser liegt auf einer kleinen Anhöhe und so hat man einen wunderbaren Ausblick in das Chiemgau. Zum einen lädt das Café ein zu Kaffee und Kuchen. Oder wer möchte gerne einmal Urlaub auf einem Bauernhof zu unternehmen, ob Zimmer oder Ferienwohnung. Auch besteht die Möglichkeit, frisches Rindfleisch aus der eigenen Zucht zukaufen.

Busfahrplan

Man kann mit dem Zug nach Bernau am Chiemsee fahren und von dort aus zur Kendlmühlfilzen laufen. Oder man fährt mit dem Bus Linie Nummer 9505 weiter bis zur Haltestelle vom Museum Salz und Moor.

Kennt ihr auch meinen Beitrag über die Eisriesenwelt in Werfen?

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: