Der Harz mit dem Megazipline Titanhängebrücke Baumannhöhle und Höhlenwohnungen

Rappbodetalsperre im Harz
Rappodetalsperre Elbingerode

Auf geht es an die Rappbodetalsperre im Harz, für alle die den Adrenalinspiegel suchen die sind hier genau richtig. Denn es gibt das Megazipline und die Hängebrücke zu erleben. Ebenso wird das direkte Runderlaufen an der Staumauer das Wallrunning und das Gigaswing der freie Fall angeboten.

Megazipline an der RT-Hängebrücke im Harz

Was für ein Nervenkitzel ist die Doppelseilrutsche des Megaziplines im Harz. Diese befindet sich auch an der Rappbodetalsperre in Elbingerode. Gestartet wird in der Nähe von der Hängeseilbrücke am P 1 Parkplatz. Das Megazipline mit der Doppel Seilrutsche ist über 1 Kilometer lang, man fliegt mit bis zu 85 km/h über die Talsperre in das Tal, man überwindet auf dieser Strecke 120 Höhenmeter.

Megazipline Elbingerode Rappbodetalsperre
Startplatz des Megazipline

Seit November 2012 gibt es das Harzdrenalin Megazipline an der Rappbodetalsperre.

Wir haben uns im Vorfeld online einen Termin vereinbart. Mann sollte dann ungefähr eine halbe Stunde vorher vor Ort sein, um zu bezahlen und die Ausrüstung entgegen zu nehmen. Denn Sicherheit ist sehr wichtig. Als erstes wird das Gewicht kontrolliert, man darf nicht mehr als 120 Kilo samt Kleidung wiegen, dort bekommt man den Sicherheitsgurt, Helm und die Schiene. In der nächsten Etage zieht man den Gurt an, bis man zum Startpunkt rauf geht. An der Startposition wird man am Seil festgemacht und man bekommt die Haltung während des Fluges gesagt welche man einhalten soll.

Rappbodetalsperre Elbingerode
Blick vom Startplatz
Megazipline
Adresse: Rappbode-Talsperre, 38889 Oberharz am Brocken
Telefon 039454 209000
Öffnungszeiten
April – Oktober Dienstag – Sonntag 9 – 18 Uhr
und an Feiertagen
November
Mittwoch – Sonntag 10 – 16 Uhr
Januar geschlossen

Die Titanhängebrücke an den Rappbotetalsperre bei Elbingerode Harz

Die Rappbodetalsperre, welche im Harz sich befindet mit einer Länge von 415 Meter und einer Höhe von 106 Metern der volumenmäßigste größte Stausee im Harz ist.

Rappbodetalsperre
Rappbodetalsperre

Wir reisten mit dem Auto von Wernigerode an. Auf der B 224 bis zur B 27 die ins Rübeland abgeht, von da aus geht es zur Rappbodetalsperre. Vor dem Tunnel befindet sich der Parkplatz 1, welcher direkt am Eingang der Hängebrücke und dem Megazipline sich befindet. Es gibt auch dem Parkplatz 2 und läuft dann über die Staumauer zur Kasse.

Seit 2017 gibt es diese Hängebrücke direkt bei der Staumauer der Rappbodetalsperre. Wie schön ist es, wieder einmal über einer solchen tollen Hängebrücke zu gehen und direkt an der Staumauer der Rappbotetalsperre.

Rappbodetalsperre Elbingerode

Die in Elbingerode befindende atemberaubende Titanhängebrücke, welche zu den längesten Hängebrücken der Welt zählt. Diese Brücke hat eine Länge von 483 Metern und bis zu 100 Metern Höhe wo man eine gigantische Aussicht hat. Zu einem hat man einen Blick auf die Talsperre mit der Staumauer, des Weiteren liegt etwas oberhalb der Startplatz des Megazipline wo man direkt über die Hängebrücke drüber fliegt. Zum anderen sieht man das Tal und die Wälder der Umgebung.

Auf der Hängebrücke gilt die Einbahnregelung, so sieht man in laufrichtung die Talsperre Wendefurt und zur rechten Hand die Rappbodetalsperre.

Elbingerode
Talsperre Wendefurth
Titan Hängebrücke an der Rappbodetalsperre
 38889 Elbingerode (Harz)
Telefon
039454 892271
Öffnungszeiten
täglich
9 – 18 Uhr

Langensteiner Höhlenwohnungen

Ein lohnenwerter Ausflug den man sich nicht entgehen lassen sollte, das wären die Höhlenwohnungen in Langenstein.

So bekommt man Eindrücke, wie sie einst in der Höhlenwohnung gelebt haben. Da diese Höhlen durch den Langensteiner Höhlenwohnungen eV organisiert wird. Wer gerne eine Führung haben möchte, sollte man am besten im Vorfeld einen Termin vereinbaren.

Langensteiner Höhlenwohnungen
Adresse
Schäferberg 23
38895 Langenstein
Öffnungszeiten
täglich
9 – 17 Uhr

Baumannshöhle die Tropfsteinhöhle

Baumannhöhle Eingang

Die Baumannshöhle in der Gemeinde Oberharz und ist die älteste Schauhöhle von Deutschland. Vor Ort gibt es ein paar einzelne Parkplätze welche sich unmittelbar beim Eingang befinden Der große gebührenpflichtige Parkplatz ist circa 10 Minuten vom Eingang der Höhle entfernt.

Wir haben uns vorab die Eintrittskarten und einen Termin vereinbart um einen reibunglosen Ablauf zu gewährleisten.

Nach dem Kassenbereich läuft man in ein paar Minuten in Höhle rein bis sich das Schild bitte warten befindet.

Als der freundliche Mitarbeiter uns in den Goethesall rein gebeten hatte hat er uns darüber Informiert über die Naturbühne. So bekammen wir einen besonderen Eindruck mit der Musik und deren Lictspiele in diesen Saal, wo sich auch ein künstlich angelegter See befindet.

Der bekannteste Besucher war Johann Wolfgang von Goethe. Der Heutige Goethesall wurde einst bis im Jahre 1928 Tanzsaal genannt. Dieser Goethesaal hat eine Größe von 300 qm² und in der Tropfsteinhöhle befindet auch sich der künstlich angelegte Wolfgangsee.

Für den gesamten Rundgang sollte man 50 minuten eingeplanen. Damit man die einzelnen Tropfsteine richtig schön betrachen kann und sollte. So kann man seine Ideen freien lauf lassen, was das für ein Motiv sein könnte.

Baumannshöhle
Adresse
Blankenburger Straße 36
38889 Oberharz am Brocken
Telefon
039454 49132

Wir übernachteten in Wernigerode direkt beim Bahnhof im Hotel Altora Eisenbahn Themenhotel. Durch die günstige Lage waren wir in ein paar Minuten in der wunderschönen Altstadt. Wer gerne mit der Schmalspurbahn auf dem Brocken möchte, dient dieser Bahnhof perfekt als Startbahnhof.

Weitere Empfehlungen in der Näheren Umgebung wären zum Beispiel die Stadt Wernigerode, der Brocken mit seiner Dampflok und der Baumwipfelpfad in Bad Harzburg.

Wer möchte gerne mal einen den Lustigen Friedhof in Kramsach besuchen? Oder in einem Chalet an der Großglocknerstraße übernachten?

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: