Lindau am Bodensee im 3 Ländereck mit seinen Sehenswürdigkeiten

Lindau liegt im Osten des Bodensees direkt im 3-Ländereck von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Bodenseeregion mit seinen Apfelplantagen und bei den Obstbauern gibt es die leckeren Äpfel zum Kaufen, welche im Laden zur Verfügung stehen. Und es gibt ganzjährig den Lindauer Wochenmarkt, welcher Samstag von 7- 13,30 Uhr an dem Therese-von-Bayern-Platz stattfindet. Dieser Wochenmarkt befindet sich direkt neben der Inselhalle und es gibt regionale Produkte vom Bodensee. Ein abendlicher Wochenmarkt findet immer mittwochs von Mitte April bis Ende September auf dem Therese-von-Bayern-Platz statt.

Lindau am Bodensee
altes Rathaus

Zum ersten Mal ging es für mich nach Lindau am Bodensee und ich war sehr überrascht, wie schön die Insel Lindau ist.
Die Altstadt von Lindau befindet sich auf der Insel Lindau, wo auch der Hauptbahnhof sich befindet. Durch den hohen Ansturm von Besuchern ist es am besten, mit dem öffentlichen Nahverkehr nach Lindau anzureisen. Weil in der Stadt und besonders in der Altstadt von Lindau nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung stehen.

Hier in der Altstadt von Lindau können Besucher das alte Rathaus und verschiedene historische Gebäude erkunden. Auf die Insel führt die Eisenbahnbrücke und für Fußgänger und Autos geht es über die Landtorbrücke in die Altstadt.

In Lindau verkehren täglich Busse von 5,30 Uhr bis 23 Uhr auf 5 verschiedenen Linien. Hier gibt es die Tarifbestimmungen mit ihren Preisen von Lindau.

Mit diesen Beitrag nehmen wir euch mit bei unseren Stadtrundgang durch die Altstadt, welche unter Denkmalschutz steht. Denn Lindau wurde 822 erstmals durch das adlige Frauenkloster Unserer lieben Frau urkundlich erwähnt. Und im 13. Jahrhundert bekam es das nachweisbare Stadtwappen.

Stadtführungen

Wie wäre es mit einer Stadtführung durch die Altstadt in Lindau? Es gibt so viele verschiedenen Themen, was angeboten werden. Ob die klassische Stadtführung, die Nichte des Nachtwächters, historische Stadtführung oder eine Sonderführung durch das alte Rathaus. Wie ihr seht, werdet ihr bestimmt was Passendes finden. Anmelden könnt ihr euch bei der Touristeninformation oder bereits im Vorfeld hier auf dieser Seite.

Die hintere Insel vom Hafen bis zum Stadtpark

Die westliche Uferseite war bei unseren Besuch ruhiger. So konnten wir ganz entspannt laufen und die vielen Sehenswürdigkeiten entdecken. Wie zum Beispiel den Schützinger am See. Dies ist eine Lounge direkt an der Uferpromenade. Es werden kühle und warme Getränke sowie Speisen hier angeboten.

Karlsbastion

Die Karlsbastion ist ein Teil der historischen Befestigungsanlage in Lindau am Bodensee. Sie wurde im Jahr 1848 errichtet und die Bastion ist nach Karl Wilhelm Naundorff benannt, einem Möbeltischler, der durch seine Behauptung, der verschollene König Ludwig XVII. von Frankreich zu sein, bekannt wurde. Heute ist die Bastion eine schöne Aussichtsplattform mit Blick auf dem Bodensee.

Lindau am Bodensee
Karlsbastion mit Denkmal

Pulverturm

Der Pulverturm liegt im Westen der Insel und wurde im Jahr 1508 zu einem Teil der Stadtmauer als Wehrturm mit errichtet. Im Jahr 1629, zu Beginn des Dreißigjährigen Krieg, wurde das Zeltdach um 2 Meter tiefer gemacht. Und so überstand der Turm den Krieg unbeschadet. Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Wehrturm als Pulverturm abgeändert. Seit 1969 gehört der Pulverturm den Stadtwerken Lindau. Dieser Pulverturm kann für private Feiern, Geburtstage oder Hochzeiten bis zu 40 Personen nach einer Terminvereinbarung gebucht werden. Am besten meldet man sich per E-Mail unter info@inselhalle-lindau.de oder telefonisch unter 08382-8899600 für weitere Informationen.

Lindau am Bodensee
Pulverturm

Pulverschanze

Vorbei an der Pulverschanze, keine Angst das ist keine richtige Schanze. Diese Pulverschanze ist ein befestigter Weg auf die Verteidigungsanlage mit seinen perfekten Ausblick auf dem Bodensee. Vorbei an der Westpromenade, wo sich die Badestelle im Bürgerpark befindet, bevor es in den Stadtpark geht.

Aussichtsplattform an der Linde

Eine kleine Aussichtsplattform im Osten der Insel, wo heute die prachtvolle große Linde steht mit Blick auf das Festland und einen Blick zur kleinen Insel Hoy.

Mangturm

Der Mangturm ist ein ursprünglicher Teil der Stadtmauer und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und restauriert. Er ist ein Zeugnis der mittelalterlichen Befestigungsanlagen von Lindau. Der Mangturm befindet in der Nähe des Lindauer Hafens. Als imposanter viereckiger Turm bietet er einen beeindruckenden Blick über den Bodensee und die umliegende Landschaft. Heute kann man den Mangturm am Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 18 Uhr bei schönem Wetter besichtigen. Wenn man die 89 Stufen überwunden hat, fällt einen gleich die Decke auf, wo zahlreiche Stadtwappen gemalt worden sind. Zum anderen hat man einen wunderbaren Ausblick auf Lindau, der Lindauer Hafeneinfahrt, dem Bodensee sowie den umliegenden Bergen.

Bayrischer Löwe und Neuer Lindauer Leuchtturm

Jetzt kommen wir zu dem Highlight in Lindau, das ist der beeindruckende Lindauer Hafen. Eingebettet im Hafenbecken, wo eine spektakuläre Ein- und Ausfahrt vorbei am bayrischen Löwen und dem neuen Lindauer Leuchtturm geht es zu den Anlegeplätzen. Leider war der neue Lindauer Leuchtturm vorübergehend geschlossen.

Lindau am
Hafeneinfahrt

Kirchen

Münster Unserer Lieben Frau

Das Münster Unserer Lieben Frau ist eine katholische Stadtpfarrkirche in Lindau. Es ist eine der markantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt und befindet sich in der Altstadt auf der Insel Lindau. Das Münster wurde im gotischen Stil erbaut und ist für seine beeindruckende Architektur und kunstvolle Ausstattung bekannt.

Das Innere des Münsters besticht durch sein hohes Gewölbe, prächtigen Altäre und farbenfrohen Glasfenster. Der Hauptaltar ist dem Patrozinium Unserer Lieben Frau gewidmet und beeindruckt mit seinen kunstvollen Schnitzereien und Gemälden. Besonders sehenswert sind auch die Seitenaltäre, die Heiligenfiguren und der Chorraum mit den Chorstühlen.

Münster unserer lieben Frau

St. Stephan Kirche

Die St. Stephan Kirche wurde im Jahr 1180 im Rokoko-Stil errichtet und ist ein beeindruckendes Beispiel für sakrale Architektur aus dem Mittelalter. Der Turmsockel und die südliche Chorwand der Kirche sind originale Teile aus dieser Zeit, was auf die lange Geschichte und Tradition dieses Ortes hinweist. Der Rokoko-Stil war eine kunstvolle Stilrichtung, die im 18. Jahrhundert in Europa populär war und für seiner Eleganz und sein dekoratives Design bekannt. Es ist also zu erwarten, dass die Innengestaltung der Kirche reich verziert und ästhetisch ansprechend ist. Im Jahr 1781 wurden der Altar, der Taufstein und die Kanzel aus rötlichem Stuckmarmor hinzugefügt. Dieser Marmor verleiht ihnen eine besondere, markante Note und trägt zur Schönheit des Kircheninneren bei. Im Jahre 1965 wurden dann die Chorfenster ausgetauscht.

Peterskirche

Was ist das für eine prachtvolle Peterskirche in Lindau. Diese Kirche wurde um das Jahr 1000 erbaut und sie ist zudem die älteste Kirche in Lindau und in der Bodenseeregion. Dank dem arrangierten Bürger Johann Jacob Götzger ist es zu verdanken, das die Kirche vor dem Verfall erhalten wurden ist.

Diebsturm

Was für ein imposantes Bauwerk ist der Diebsturm mitten in der Altstadt von Lindau am Bodensee. Was einst ein Gefängnis war und in der Vergangenheit hätte manch einer auf einen Besuch dort gerne verzichten können. Den der um 1380 errichtete Rundturm wurde eine lange Zeit als Gefängnis genutzt. Und bot auf seinen vier Etagen nur einem Durchmesser von acht Metern. Auf dem Schrannenplatz wurde der Diebsturm errichtet, denn dies ist der höchste Punkt der Insel. Denn schon zur damaligen Zeit bot es auf dem 35 Meter hohen Turm eine beeindruckende Aussicht auf dem Bodensee und der umliegenden Landschaft.

Im Jahre 2013 wurde das achteckige Dach im Fachwerk den erhaltenen Ecktürmen, welche in die 4 Himmelsrichtungen zeigen renoviert. Dazu wurden 300 Quadratmeter Ziegel in 14 verschiedenen Farben neu gebrannt und glasiert, auch die typischen Schwalbennester Ziegel nach historischen Denkmalschutz renoviert in einem blutroten Farbton, was früher an vielen Lindauer Gebäuden genutzt wurde. Dank den Maurermeister Johann Jacob Götzger das dieser Turm noch steht und er hat damals das Bauwerk im Jahre 1817 für 250 Gulden gekauft.

Diebsturm

Maximilienstraße

Die Maximilianstraße verbindet den Hauptbahnhof und den Marktplatz. Dies ist eine Fußgängerzone, wo sich hübsche Cafés, Restaurants und die zahlreichen Geschäfte in den historischen Gebäuden sich befinden. Selbst in den kleinen Nebenstraßen entdeckt man immer wieder auch kleine Cafés, die zum Verweilen einladen.

Auf dem Reichsplatz befindet sich der denkmalgeschützter Lindaviabrunnen, welcher im Jahre 1884 erbaut worden ist.

altes Rathaus

Das 600 Jahre alte Rathaus, das mit seinem hölzernen Erker und die auffällige Lüftlmalerei und seinem aus Holz bestehenden äußeren Treppe, die den gotischen Baustil des Rathauses hervorhebt. Das Rathaus wurde im Jahr 1422 erbaut und befindet sich in der Maximilianstraße in der Altstadt von Lindau.

Lindau am Bodensee
altes Rathaus

Im alten Rathaus befindet sich die ehemals Reichsstädtische Bibliothek. Die hat jeweils Mittwoch bis Sonntag von 14:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Alle anderen Räume sind leider nicht frei zugänglich. Diese können aber nur mit einer Sonderführung besichtigt werden.

Inseltour mit dem Insel-Bob

Mit dem Insel-Bob geht es am Lindauer Hafen circa 20 Meter vom Mangturm alle 30 Minuten durch die Altstadt von Lindau. Diese Bahn fährt von Mitte März bis Ende Oktober und ist eine ideale Möglichkeit, auf diese Art und Weise die Altstadt mit Informationen zu entdecken.

Lindauer Marionettenoper

Wer möchte nicht gern einmal eine Marionettenoper ansehen? Dies kann man hier in Lindau unternehmen. Hier geht es zum Spielplan des Lindauer Marionettenoper.

Lindau am Bodensee
Marionettenoper

Weitere Ausflugsziele in dieser Region wäre Scheidegg mit Skywalk mit einem Blick auf dem Bodensee.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: