Pottenstein die Stadt und mit seinen bezaubernden Tropfsteinhöhle

Kennt ihr die Stadt Pottenstein und die einzigartigen Tropfsteinhöhlen? Denn dieses mal besuchten wir die Stadt Pottenstein diese liegt in der fränkischen Schweiz im Landkreis Bayreuth und wurde im Jahre 918 das erste mal urkundlich erwähnt. Als erstes nehmen wir euch mit auf einem Spaziergang durch die Altstadt und den Sehenswürdigkeiten von Pottenstein.

Pottenstein
Altstadt Pottenstein

Mit dem Auto fährt man von der A 9 Nürnberg – Berlin Ausfahrt Pegnitz, dann fährt man zuerst auf der B 2 weiter über B 470 nach Pottenstein. Oder von der A 73 Ausfahrt Forchheim und weiter der B 470. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Beispiel mit dem Zug bis Pegnitz und danach mit dem Bus.

Altstadt Pottenstein

Unseren Stadtbummel begannen wir in der Altstadt direkt am Elisabethbrunnen mit der heiligen Statue der Heiligen Elisabeth. Umgeben von wunderschönen Fachwerkhäusern präsentierte sich die Altstadt. Denn im 13. Jahrhundert weilte die Heilige Elisabeth nur für ein paar Wochen in Pottenstein, aber dennoch hat sie bis heute eine hohe Wertschätzung. Und so wurde ein Rundweg errichtet mit den Sehenswürdigkeiten, den Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Pottenstein Altstadt
Elisabethbrunnen Pottenstein

Die Spitalkirche Kunigundenkirche

Wir sind über die Fischergasse zur St. Kunigundkirche gegangen. An der rechten Seite der Kirche befindet sich das ehemalige Bürgerspital und heute befindet sich eine Kinderkrippe in diesem Gebäude. Die Kundigungkirche stammt aus dem 18. Jahrhundert, aber innen erkennt man den Rokoko- und den Frühklassizismusstil. An der Außenfassade befindet sich die Sonnenuhr mit dieser Aufschrift (Gott gibt dir Zeit und Gnade).

Etwas unterhalb der Kunigundenkirche befindet sich der alte Backofen.

Pottenstein
Backofen

Bei gingen unseren Spaziergang ging wir durch den Malerwinkel und dort entdeckten wir das Bürgerhaus. Welches ideal für Tagungen und Veranstaltungen geeignet ist.

Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus

Die römischkatholische Pfarrkirche St. Bartholomäus befindet sich direkt an der Hauptstraße von Pottenstein. Erbaut wurde St. Bartholomäus bis im Jahre 1493, welche in einem gotischen Baustil erbaut worden ist. Der Turm wurde erst im Jahr 1725 gebaut. Durch den Brand im Jahr 1736 wurde die Kirche zum Teil zerstört. Und so wurde sie bis 1755 in einem barocken Baustil wieder errichtet. Zur Weihnachtszeit wird die Kirche schön weihnachtlich geschmückt wie zum Beispiel mit einer Weihnachtskrippe und mehreren Christbäumen. Ganz dezent wurde Musik abgespielt.

Die Burg Pottenstein gehört zu den einen der ältesten Burgen in der fränkischen Schweiz. Denn die heilige Elisabeth von Thüringen wurde im Jahr 1207 geboren. Und aus dem Grunde wurde im Jahr 2007 das Gedenkjahr der heiligen Elisabeth, und es befindet sich eine Dauerausstellung der bekannten Bewohnerin auf der Burg Pottenstein.

Bärenschlucht mit Mariengrotte

Auf dem Weg zur Sophienhöhle fuhren wir durch die Bärenschlucht. Die Schlucht ist zwar klein und für uns trotzdem sehr reizvoll gewesen. Denn die Straße führte direkt an den Felsvorsprung vorbei und wenn man von der B 470 durch die Schlucht fährt, befindet sich am Ende der Felsen die Mariengrotte.

Sophienhöhle

Vom Parkplatz sind wir in circa 15 Minuten bis zum Eingang der Sophienhöhle gegangen. Wir haben auf dem Weg einen Abstecher zum Aussichtspunkt gemacht. Dort man einen schönen Ausblick in das Ahorntal.

Die Sophienhöhle bei der Burg Rabenstein ist eine wunderschöne Tropfsteinhöhle. Welche über Tausende von Jahren durch das eindringen von Wasser durch die Spalten und Risse der Felsen entstehen. Mit einer Führung sind wir in die circa 200 Meter lange Sophienhöhle gegangen. In der Sophienhöhle lebten einst die Höhlenbären und es wurde ein gut erhaltenes Skelett gefunden und am Anfang der Höhle ausgestellt. Die Höhlenbären kamen vor rund 120000 Jahren in diese Gegend und waren Pflanzenfresser und machten auch ihre Winterruhe.

Höhlenbär

Wir haben Wissenswertes über die Höhle erfahren und im hintersten Teil bekamen wir eine Kostprobe mit einem Farbenspiel und einer musikalischen Umrundung präsentiert. Denn in den Sommermonaten werden auch Konzerte veranstaltet in der Sophienhöhle.

Burg Rabenstein

Im Ahorntal liegt die Burg Rabenstein aber nicht zu verwechseln mit der Burg Roseneck, welche ganz in der Nähe sich befindet. In der Burg Rabenstein haben wir eine Burgführung unternommen. Wir hatten im Vorfeld die Burgführung um 11 Uhr reserviert. Der Treffpunkt für die Führung war bei der Brücke zur Burg, denn in der Burg gibt es auch einen Hotelbereich.

Bei der Burgführung bekommt man Wissenswertes über diese Burg erklärt und wir sind in die tollen restaurierten Burgräume gelangt. Wo man zum Beispiel eine Hochzeitsfeier in einer besonderen Atmosphäre feiern kann.

gößweinstein

Wir übernachteten in Gößweinstein in dem Hotel Krone, welches direkt im Ortszentrum und schräg gegen über der Basilika Gößweinstein liegt. Unser Zimmer befand sich im Gästehaus, welches circa 50 Meter vom Haupthaus entfernt liegt. Unser Zimmer verfügte über ein eigenes Bad, Tv, kostenloses WLAN und Parkplätze. Das Frühstück nahmen wir im Restaurant als Buffetform ein, es war ausreichend und es wurden selbst gemachte Produkte angeboten. Das Restaurant hat schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten und im Jahr 2022 wurde es für die fränkische Küche ausgezeichnet.

Basilika Gößweinstein

Die Basilika Gößweinstein gehört zu einen der größten Heiligsten Dreifaltigkeit Wallfahrtsorte von Deutschland. Und vom Erzbistum Bamberg ist es der zweitgrößte Wallfahrtsort.

Kennt ihr auch das Felsenlabyrinth bei Wunsiedel?

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: