Die Eggstätter Seenplatte, der Rundwanderweg mit den 7 Seen

Die Gemeinde Eggstätt ist ein idyllisches bayerisches Dorf, das sich ideal für Naturliebhaber und Erholungssuchende eignet. Es ist ein Ort, an dem man die Schönheit der bayerischen Landschaft genießen und dem Trubel des Alltags entfliehen kann. Es gibt einige Gasthäuser und Restaurants, in denen man bayerische Küche und lokale Spezialitäten genießen kann. Eggstätt ist eine Gemeinde in Bayern und liegt von Rosenheim circa 24 Kilometer nordöstlich. Eggstätt ist vor allem bekannt für seine landschaftliche Schönheit und die vielen Seen in der Umgebung.

Eggstätt
Schilfrohr am Hartsee

Das Besondere von Eggstätt ist die sogenannte “Eggstätt-Hemhofer Seenplatte”, die während der letzten Eiszeit entstanden sind. Diese Seen sind umgeben von Wäldern und Wiesen und darum bieten sie einen Lebensraum für eine Vielzahl von verschiedenen Vogelarten sowie eine reiche Flora und Fauna.

Der 7-Seenplatte Rundwanderweg in Eggstätt ist eine wunderschöne Möglichkeit, die Natur zu erkunden und eine erholsame Wanderung durch die malerischer Umgebung zu unternehmen. Gestartet sind wir am Wanderparkplatz beim Schloss Hartmannsberg. Von da aus wanderten wir zuerst rechts am Schloss Hartmannsberg in Richtung Norden vorbei am Kesselsee, nach circa 15 min erreicht man einen Abzweig, der in Richtung Hartsee Rundweg Eggstätt verläuft. Von da aus geht man so weit, bis man am Hartsee angekommen ist.

Hartsee

Der Hartsee ist der größte See des 7-Seenplatte-Rundwanderweges in Eggstätt. Das Hartsee-Stüberl Eggstätt ist die einzige Verpflegungsstelle an diesem Rundweg. Dieses Hartsee-Stüberl Eggstätt befindet sich am Ostufer des Hartsees direkt an der Badestelle des Sees. Wo sich auch ein Spielplatz befindet sowie Beachvolleyball mit gespielt werden kann. Diese Gaststätte bietet bayerische Spezialitäten und regionale Gerichte an. Zum anderen kann man hier bereits ein Frühstück zu sich nehmen.

Am Ende des Ostufers vom Hartsee geht es circa 500 Meter entlang der Straße, bevor es wieder in den Wald reingeht. Danach wandert man durch den Hochwald, bis der Bach Achen kommt. Der Bach verbindet den Pelhammer mit dem Hartsee. Es ist immer wieder schön, wenn ein Sumpfgebiet zu sehen ist. Denn da kann man wunderschön die Tiere beobachten und die Natur genießen.

Eggstätt
Hochwald

Weiter gehts es über die Brücke, bis der nächste Abzweig zum 7 – Seen Rundweg kommt. Der Weg führt südlich am Pelhamer See entlang, bis die Waldwegkreuzkapelle kommt. Und dann folgt man den Schild 7-Seen-Rundweg, wenn man an der Straße angekommen ist, hält man sich links, bis man die Ortschaft Stephanskirchen sieht.

Denn da geht der Wanderweg nach links wieder im Wald, bis dann zur rechten Seite der Schlosssee und ein kurzes Stückchen weiter auf der linken Seite der Kaulsee sich befindet.


Kurzerhand später sind wir an dem Kesselsee angekommen und haben wieder eine kurze Pause eingelegt, um die Ruhe und die Natur zu genießen.

Eggstätt 7 S
Kesselsee

Die Strecke des Rundwanderwegs, den wir gewandert sind, beträgt ungefähr 12 Kilometer. Und wir folgten die Wandernummern 11b und 12, die Hartseerunde und den 7-Seenplatte-Rundweg, bis wir am Ende des Rundweges den Parkplatz am Schloss Hartmannsdorf erreicht haben. Der Weg ist überwiegend flach und leicht zu gehen, sodass er auch für Wanderer mit durchschnittlicher Fitness und Kinderwagen gut geeignet ist. Es gibt verschiedene Wanderrouten in diesem Gebiet, so das jeder seine Route selbst festlegen kann.

Wir empfehlen, genügend Wasser und Snacks mitzunehmen, da es entlang der Route nur am Hartsee eine Einkehr Möglichkeit gibt. Auf der gesamten Tour befinden sich immer wieder Sitz Möglichkeiten und manche Bänke haben sogar Sprüche drauf. Es ist auch ratsam, festes Schuhwerk zu tragen.

Kennt ihr meinen Beitrag über die Nickelheimer Filzen bei Raubling? Da ist ein tolles Moorgebiet, wo einst Moor gestochen worden ist und für Kinder sehr geeignet ist, denn es gibt auch sehr viel zu entdecken.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: