aktualisiert am 11.05.2023
Direkt vor den Bergen, circa 70 Kilometer südlich von München liegt Kochel am See mit seinen 2 Seen, dem Kochelsee und dem Walchensee.
Auf einer Höhe 605 Metern befindet sich Kochel am See mit dem Kochelsee. Wir parkten direkt am See. Der Ort ist ganz unauffällig, wir spazierten am Kochelsee entlang. Im Franz Marc Museum können seine Werke bestaunt werden. Wir besuchten die Kocheler Keramik, welche ihre Töpferwaren selber herstellen. Hier geht es zum Laden. In den Wintermonaten werden keine Schifffahrten auf dem See angeboten. Hier kann man sich erkundigen, wenn es wieder möglich ist.
Motorschifffahrt am Kochelsee Kirchenweg 1 82431 Kochel am See Saisonstart am Ostersonntag dem 17.April bei schönen Wetter und Coronaauflagen |
Vom Kochel am See ging es nun weiter der B 11 in Richtung Innsbruck über den Kesselbergpass, welcher sich in 858 Metern Höhe befindet. Die circa 11 Kilometer lange Strecke ist sehr kurvenreich, bis man am Walchensee angekommen ist. In der Ortschaft gibt es zahlreiche Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten.
Der Berg Herzogstand befindet direkt am Walchensee und hat eine Höhe von 1733 Meter.
Vor der Bergbahn befindet sich ein großer Parkplatz, welcher gebührenpflichtig ist.
An der Talstation lösten wir unsere Tickets für die Berg- und Talfahrt. Die Herzogstandbahn bringt einen in circa 5 Minuten hinauf zum Berg.
Von der Bergstation geht ein Wanderweg zum Berggasthof Herzogstand.
Vorbei an dieser Gaststätte geht es unter anderen auch zum Berggipfel von Herzogstand sowie in verschiedene Richtungen ins Tal.
Auf dem Berg kann man den Walchesee und den Kochelsee sehen. Und bei schönen Wetter kann man die gigantische Bergwelt betrachten.
Herzogenstandbahn Am Tanneneck 6 82432 Kochel am See Öffnungszeiten täglich von 9 – 16.15 Uhr |
Wir besuchten die barocke Klosteranlage in Benediktbeuern.
An der Kirche befindet sich ein großer Parkplatz, welcher in der 1 Stunde kostenlos ist.
Vom Parkplatz ist es gut beschildert, wie man am besten läuft.
Die Kirche ist sehr prunkvoll gehalten mit seinen Deckenfresko und Bilder. Zum ersten Mal habe ich über dem Altar eine Uhr gesehen.
Die Glocken stammen überwiegend noch aus der Zeit der ehemaligen Abteikirche und jetzt Pfarrkirche St. Benedikt.
Heute werden im Kloster Tagungen gehalten, im Kloster Kaffee kann man etwas zu sich nehmen und es werden Führungen angeboten.
In der Klosteranlage befinden sich Gästehäuser zum Nächtigen.
Kloster Benediktbeuern Don-Bosco-Straße 1 83671 Benediktbeuern Öffnungszeiten täglich von 9-18 Uhr |
Das Freilichtmuseum Glentlein liegt am Rande von Großweil, diese Ortschaft liegt zwischen Murnau am Staffelsee in Richtung Garmisch Partenkirchen.
Wir finden es immer wieder spannend, diese tollen, gut erhaltenen Bauernhöfe zu erkunden. So kann man erleben, wie sie einst gewohnt gelebt und gearbeitet haben. Denn damals hatten sie nicht so viele technische Geräte zur Verfügung gehabt und haben trotzdem den Alltag bewerkstelligt.
Auf einer Fläche von 38 ha wurden viele verschiedene alte Bauernhöfe ausgestellt.
Vom Parkplatz, welcher gebührenfrei ist man zum Kassenbereich. Dort befindet sich ein Museumsladen. Und im oberen Stock eine Brauerei mit Gastronomie.
Nach dem Eingang in das Freigelände sind wir nach links den Rundweg entlang gegangen.
Diese Häuser stammen aus dem 16. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert aus dem voralpenländlichen Raum.
Es wird präsentiert, wie einst ein Wetzstein mit Wasserkraft hergestellt wurden ist. Diese Wetzsteine wurden zum Schärfen von Sicheln und Sensen benötigt.
Ein Sägewerk mit Wasserkraft betrieben wird sowie Getreidemühle.
Da das Freilichtmuseum gut angelegt ist an einem Hügel mit Wiesen, wird es auch in der Ausstellung präsentiert, wie es vom Viehbetrieb auf den Wiesen bis zur Milchverarbeitung zur damaligen Zeit vonstattenging.
Habt ihr gewusst, dass schon Ende des 19. Jahrhunderts bereits Zimmer für Gäste vermietet worden sind?
Im Fischerweber-Hof wird gezeigt, wie in diesem Bauernhof mit seinem Personal hier vermögende gästeuntergebracht worden sind. Und dies neben seiner Landwirtschaft, Weberei und einer Schnapsbrennerei.
Des Weiteren kann man ein Bienenhaus, Seilerei, Backhaus, Köhlerei, Tankstelle sowie ein Kalkofen bestaunen und erkunden.
Freilichtmuseum Glentleiten An der Glentleiten 4 82439 Großweil Öffnungszeiten 19. März 2023 bis 12. November 2023 Dienstag bis Sonntag von 10:00 – 17:00 Uhr im Juni, Juli und August täglich von 10:00 – 18:00 Uhr Im Winter ist dieses Freilichtmuseum geschlossen |
Kennt ihr bereits meinen Beitrag über dem Spreewald oder die Eisrießenwelt in Werften?