Samerberg das Wandergebiet in den Chiemgauer Alpen

Da wir direkt vor den Bergen im Landkreis Rosenheim wohnen, ging es bei dem schönen Wetter einen Ausflug auf dem Samerberg zu unternehmen. Wer diese Region noch nicht kennt, denen zeige ich dieses mal was man alles für tolle Dinge unternehmen kann. Zum einen kann man sehr viele Wanderwege wie zum Beispiel durch die Samerberger Filzen laufen. Auf dem Samerberg gibt es tolle Aussichtspunkte, man kann auch Fahrradtouren unternehmen. Einmal im Jahr wird die 165 Kilometerlange Marathon Fahrradtour um den Wendelstein durchgeführt, welche auch über dem Samerberg verläuft. Kennt ihr Bauerngolf? Dann lasst euch überraschen, wie lustig dieses Spiel sein kann.

Das Samerberg Gebiet liegt auf einer Höhe von 700 Metern mit seinen insgesamt 78 Ortsteilen und mit seinen kleinen alten Bauernhöfen, welche sich über das ganze Samerberg Gebiet verteilen. Die größten Ortsteile sind Grainbach, Rossholzen, Steinkirchen und Törwang. Auf dem Samerberg hat die Tradition eine ganz große Bedeutung. Es beginnt mit dem Maibaum aufstellen und im Herbst, wenn die Kühe bunt geschmückt von den Almen wieder ins Tal getrieben werden. Welche auch im Sommer die ganze Zeit auf einer Alm verbringen. Mit den blühenden Blumen an den Balkonen kommen die Häuser mit ihrer Lüftlmalerei perfekt zur Geltung.

Am besten fährt man auf der A 8 die München-Salzburg-Autobahn bis zur Anschlussstelle Achenmühle, weiter geht es in die Ortschaft Achenmühle bis der Abzweig zum Samerberg ausgeschildert ist.

die Hochries

Das Samerberg Gebiet liegt zu Füßen der Hochries welche 1569 Meter hoch ist. Im Gemeindebereich Grainbach befindet sich die Talstation mit dem Sessellift, welcher bis zur Mittelstation fährt. Danach steigt man in die Kabinenbahn ein, diese befördert einen bis zur Bergstation der Hochries. Wir hatten im Vorfeld das Gipfelhoch 4 Angebot, dies bedeutet das damit 4 Bergbahnen, wie zum Beispiel Hochries, Wendelstein, Kampenwand und Hocheck benutzt werden können und für die Therme Bad Aibling sowie die Chiemgau-Therme bekommt man 25 % Ermäßigung und es gilt 3 Jahre lang. An der Talstation befindet sich ein Parkplatz für die Hochriesbahn sowie für die Wanderfreunde. Das Parkticket für 1 Tag beträgt 3 Euro.

Es besteht die Möglichkeit, mit dem Wanderbus aus Richtung Rosenheim kommend anzureisen, ohne einen Parkplatz suchen zu müssen. Denn der Parkplatz der Talstation ist nur begrenzt, denn dieser wird für die Wanderfreunde sowie Drachen- und Gleitschirmflieger mit benützt. Hier gibt es die Informationen für den Bus.

Auf dem Berg

An der Bergstation angekommen sind wir zum Gipfelkreuz, welches in circa 10 Minuten zu erreichen ist, gegangen. Denn da hat man eine gigantische Aussicht, blickt man in Richtung Norden, sieht man zum Beispiel den Chiemsee, wo wir bereits öfters eine tolle Schifffahrt unternommen haben. Und weitere kleine Seen laden im Sommer zum Baden ein, es ist auch die Stadt Rosenheim zusehen. Und wenn man in den Süden blickt, erkennt man die Berge bis nach Italien, wenn die Sicht gut ist. Das Inntal sieht man im Westen mit seinen Inn und denn bekannten Wendelstein. In Richtung Osten erkennt man die Kampenwand, welche in Aschau im Chiemgau liegt, als Erstes.

Für die Gleitschirm- und Drachenflieger gibt es 2 Startplätze, wo man das Treiben beobachten kann. Wie sie sich zum Flug fertigmachen und auf dem richtigen Moment warten, bis der Wind günstig ist und sie in den Gleitflug starten können.

Die Hochrieshütte lädt zum Stärken und Verweilen ein. Auf der Webseite findet hier ein paar Wandertouren auf die Hochries.

die besten Aussichtspunkte auf dem Samerberg

Kirche St. Peter in Steinkirchen

Auf einer Höhe von 785 Metern hat man bei der Kirche St. Peter in Steinkirchen einen wunderschönen Panoramablick. Durch die Anhöhe und Alleinlage hat man einen gigantischen Ausblick in das Tal in Richtung Rosenheim und zu den Bergen.

Kirche St. Peter
Steinkirchen 2, 83122 Samerberg
Öffnungszeiten täglich 8 – 18 Uhr

Kirche St. Ägidius und Nikolaus in Grainbach

Mitten in Grainbach zwischen dem Restaurant Alpenrose und dem Bauerngolf befindet sich auf einer Anhöhe die Kirche St. Ägidius und Nikolaus.

Samerberg Kirche
St. Ägidius und Nikolaus

Aussichtskapelle Samerberg Untereck


Was für eine wunderschöne Aussicht hat man an der Aussichtskapelle. Die ist ein auch idealer Platz, um dem Sonnenuntergang anzusehen, dort ist man auf einer Höhe von 700 Metern. Durch den freien Blick in das Tal blickt man nach rechts, so erkennt man den Chiemsee und etwas links davon den Simsee. Nach links befindet sich die Stadt Rosenheim sowie Bad Aibling.

Die Aussichtskapelle ist im achteckigen Stil im 19 Jahrhundert erbaut worden. In der Kapelle ist ein kleiner Altar und in einem gotischen Stil erbautes Altarbild mit den 14 Nothelfern, welches aus dem 16. Jahrhundert stammt. An der Aussichtskapelle befindet sich eine fantastische Eiche diese ist bereits über 100 Jahre alt.

Auf dem Bierlehrpfad auf dem Samerberg

Nach der tollen Stärkung ging es zum Bierlehrpfad, dieser befindet beim Gasthaus Duftbräu. Der Wanderbus fährt auch beim Duftbräu vorbei, wo sich die Haltestelle sich befindet und so kann man entspannt ohne Parkplatz suchen, den Bierlehrpfad wandern.

Man läuft direkt beim Duftbräu vorbei an dem tollen Flunderbach entlang. Am Anfang ist der Weg steinig, man hört das Wasser rauschen vorbei an 2 kleinere Wasserfälle. Bis sich der Wanderweg sich teilt und der Rundweg gerade aus weiter geht. Es geht durch den Wald an einer Lichtung mit Wiesen und einem Wanderparkplatz vorbei, bis es wieder in das Waldstück geht, bis man wieder beim Berggasthaus Duftbräu angelangt ist. Auf dem fast 2 Kilometer langen Rundweg gibt es 13 Informationstafeln über die Kunst der Herstellung des Bieres.

Naturlehrpfad in der Samerberger Filze

Mit einem sehr schönen Naturbad, welches auf dem Hochplateau liegt, befindet sich direkt der Naturlehrpfad. Zwischen den Gemeinden Grainbach und Törwang geht es eine Straße zum Naturbad Sterntaler Filzen. Parkplätze stehen bei der Schule und direkt am Naturbad. Zum bezahlen kann man mit Münzen oder man benützt das ParkNow App auf dem Smartphone. Am Parkplatz beim Naturbad steht ein Kiosk zur Stärkung zur Verfügung. Das Naturbad ist schön ausgestattet vom Nichtschwimmerbereich bis hin zum Schwimmerbereich, wo ein kleiner Bereich mit Seerosen angelegt worden ist. Es gibt einen gut angelegten Rundweg des Naturlehrpfades mit einer Kneippanlage.

zum Gasthaus Maurer in Grainbach auf dem Samerberg

Nach der Bergtour und dem Golf spielen sind wir dann hungrig geworden und sind anschießend in Grainbach in das Gasthaus zum Maurer eingekehrt. Dieses bietet einen wunderschönen Biergarten unter einem großen Kastanienbaum, seinen tollen Speisen an.

Gasthaus Maurer
Adresse Hochriesstraße 30 83122 Samerberg
Öffnungszeiten Donnerstag bis Dienstag Mittwoch Ruhetag 11.30 bis 14 Uhr und von 17 – 21 Uhr
Telefon 08032 8212

Duftbräu

Dieses Berggasthof Duftbräu liegt etwas abgelegen von den Ortsteilen von Samerberg. So folgt man am besten die Hinweisschilder, welche direkt zu diesem Gasthof führt. Es gibt einen Parkplatz, welcher mit einer Schranke versehen ist. Vom Parkplatz geht es über die Straße zum Gasthof, als Erstes gibt es direkt bevor es zur Terrasse geht ein Stellplatz für die Fahrräder. Die Terrasse lädt zum Verweilen bei diesen Traumwetter, als wir vor Ort waren. So hat man einen tollen Blick in Richtung Steinkirchen, wo sich die Kirche St. Peter mit einen weiteren schönen Ausblick in das Tal erblicken kann.

Wir aßen zum einen das Urboarisches Schnitzel, eine Spezialität des Hauses, dies war mit scharfen Senf, Zwiebel und Käse überbacken, als Beilage gab es einen marinierten Tomatengurkensalat. Zum anderen gab es den Duftbräu-Toast, dieser Bestand aus der Schweinelende vom Grill mit Käse auf einem Toast überbacken, als Beilage gab es einen kleinen Beilagensalat. Leider hat es uns beiden geschmacklich nicht ganz überzeugt.

Berggasthof Hotel Duftbräu
Adresse Duft 1 83122 Samerberg
Telefon 08032 8226
Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonnatg 11 – 21 Uhr
Montag und Dienstag ist Ruhetag

Bauerngolf

Das Bauerngolf ist eine lustige Abwechslung des Alltages und des Golf Spielens. Der Schläger ist ein Besenstiel mit einem Holzschuh, mit einem Handball, großen Lederball, wo etwas Luft fehlt, wird damit geschlagen. Die Hindernisparcours ist eine Wiese mit seinen Hindernissen, wie zum Beispiel Brennholzstapel, Strohballen, Rohre, Reifen, Eimer, Bäume oder ausgehöhlten Baumstämmen. Die Löcher sind mit einer Fahne zu erkennen.

Bauerngolf Samerberg
Adresse Kirchplatz 5 83122 Samerberg
Telefon 08032 8320
Öffnungszeiten April – Oktober Mittwoch – Montag geöffnet von 11 – 20 Uhr Dienstag Ruhetag

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: